Logo print
Lieber Leser,
unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner.
Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung

Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Freising

Werbung
<a href=//www.fs-live.de/out.php?wbid=3977 target=_blank></a>
« zurück zur Nachrichtenübersicht

12.04.2025 - Landkreis Freising

Wir sind auf einem guten Weg

Der Landkreis Freising kommt dem Ziel Energiewende 2035 immer näher – 100%-Gemeinden werden bei der Solarkreisligafeier ausgezeichnet


Bis 2035 soll der gesamte Landkreis Freising vollständig mit erneuerbaren Energien versorgt sein. So hat es der Kreistag im Jahre 2007 beschlossen. Zehn Jahre also haben wir noch Zeit, um dieses ambitionierte Ziel zu erreichen.

„Wir sind auf einem guten Weg“, sagte Landrat Helmut Petz am Mittwoch, 9. April, im Rahmen der diesjährigen Solarkreisligafeier im Großen Sitzungssaal des Landratsamts Freising. Klimaschutzmanager Daniel Siflinger, der durch den Abend führte, ergänzte: „Bei uns im Landkreis passiert was. Die Energiewende nimmt Fahrt auf.“

„2024 haben wir das 1,5-Grad-Ziel erstmals überschritten. Und das war kein Ausreißer, vermutlich wird es mit der globalen Durchschnittstemperatur noch deutlich nach oben gehen“, sagte Landrat Petz. Angesichts einer zunehmenden Zahl von Hochwasser- oder Starkregenereignissen, Dürren und mit Blick auf die politischen Geschehnisse auf der Welt seien Klimaschutz und Energiewende „das wichtigste und drängendste Thema“, so Petz. Der Landkreis Freising und seine Gemeinden aber gingen hier voran. Die bisherigen Erfolge sind in der neuen Broschüre „Strom aus Erneuerbaren Energien im Landkreis Freising 2025“ dokumentiert, die einer der Autoren, Andreas Henze von Sonnenkraft Freising e.V., vorstellte.

86,7 Prozent des Stroms, der 2023 (Jahr der aktuellen Daten) im Landkreis Freising verbraucht wurde, stammt aus erneuerbaren Energien. Das sind 15 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. „Das ist sehr erfreulich“, so das Fazit des Landrats. Während der Stromverbrauch um 3,1 Prozent auf 785,7 Millionen Kilowattstunden zurückgegangen ist, stieg die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien um 18,2 Prozent auf 681 Millionen Kilowattstunden an. „Dadurch sparen wir jedes Jahr eine halbe Million Tonnen CO2 ein“, betonte Henze.

14 Gemeinden erzeugen mehr Strom als sie verbrauchen


Bereits seit dem Jahr 2004 werden im Rahmen der Solarkreisliga die besonders erfolgreichen Kommunen geehrt. Heuer überreichten Landrat Petz als Schirmherr der Solarregion Freisinger Land und Andreas Horn, Vorstandsvorsitzender Sonnenkraft Freising, die Urkunden an deren Vertreter.

Insgesamt 14 Gemeinden im Landkreis Freising haben im Jahr 2023 mehr Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt als verbraucht wurde: 100%-Gemeinden sind diesmal Attenkirchen, Fahrenzhausen, Hohenkammer, Kirchdorf, Kranzberg und Moosburg sowie erstmals auch Hörgertshausen und Nandlstadt. Gammelsdorf, Haag, Paunzhausen, Rudelzhausen, Wang und Zolling sind 225%-Gemeinden – das heißt, sie erzeugen sogar mehr als 225 Prozent ihres Stromverbrauchs im Jahr 2019.

„Das 100-Prozent-Ziel erreichen wir demnächst. Das ist gut, aber unser eigentliches Ziel sind 225 Prozent“, erklärte dazu Andreas Henze. Um Wärme und Mobilität vollständig auf erneuerbare Energien umzustellen, müsse man viel mehr Strom erzeugen. „Wir schätzen, dass der zukünftige Strombedarf bei etwa 225 Prozent des Bedarfs von 2019 liegen wird.“ Deswegen müsse der weitere Ausbau von Photovoltaik und Windkraft stark vorangetrieben werden – was die Gemeinden auch tun.

Solarkreismeister im Bereich Zubau neuer Photovoltaikanlagen ist wie schon im Vorjahr Hörgertshausen, diesmal vor Gammelsdorf und Rudelzhausen. Im Bereich Elektromobilität hat sich Kranzberg durchgesetzt, wo pro 1000 Einwohner 10,56 Elektrofahrzeuge neu zugelassen wurden, gefolgt von Attenkirchen (7,21) und Hörgertshausen (6,00).

Insgesamt brauche der Landkreis noch rund 1200 Millionen Kilowattstunden, um sein 225%-Ziel zu erreichen. „Ein Fünftel davon haben wir schon geschafft“, sagte Henze. Um die Energiewende zu verwirklichen, müsse ausreichend viel Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt werden. Dazu müssten im Landkreis etwa 30 moderne Windräder, noch mehr Dachflächen-PV-Anlagen und etwa 500 Hektar Freiflächen-PV-Anlagen errichtet werden. Wichtig sei zudem der Ausbau von Netzen, Umspannwerken sowie von Stromspeichern.

Moderator Siflinger bilanzierte am Ende: „Wir haben noch einen Weg vor uns, aber wir können es schaffen.“

Zum Programm der Solarkreisligafeier gehörten auch zwei interessante Vorträge. Raimund Becher von den Solarfreunden Moosburg warf einen Blick auf die aktuellen Entwicklungen in der Klima- und Energiepolitik, während Prof. Dr. Karl Auerswald von der Technischen Universität München erläuterte, welche Auswirkungen eine zunehmende Flächenversiegelung sowie die dazugehörigen Entwässerungsmaßnahmen auf Hochwassersituationen haben.

Fotos:
  1. 100 Prozent: Landrat Helmut Petz (l.) und Andreas Horn (r.) mit Vertretern der Gemeinden die mindestens 100 Prozent ihres Stromverbrauchs selbst erzeugen.
  2. Solarkreismeister Elektromobilität: Die meisten Elektrofahrzeuge neu zugelassen (pro 1000 Einwohner) wurden in Kranzberg, vertreten durch Bürgermeister Herrmann Hammerl. Platz zwei ging an Bürgermeister Mathias Kern aus Attenkirchen (2.v.l.) vor Gammelsdorf, vertreten durch die zweite Bürgermeisterin Elisabeth Piterna.
  3. Solarkreismeister PV-Zubau: Der größte Zubau an PV-Anlagen wurde in Hörgertshausen erreicht. Dafür erhielt die zweite Bürgermeisterin Elisabeth Piterna ebenso eine Urkunde wie ihr Amtskollege Markus Riedl aus Gammelsdorf (2.v.r., Platz 2) und Bürgermeister Michael Krumbucher aus Rudelzhausen (2.v.l., Platz 3).
  4. Andreas Henze von Sonnenkraft Freising e.V. stellte die neue Strombroschüre vor.
  5. Stromerzeugung: Auf einem guten Weg: 86,7 Prozent des gesamten im Landkreis Freising verbrauchten Stroms wurden 2023 aus erneuerbaren Energien erzeugt.

Quelle: Landratsamt Freising

alle Informationen zum Thema:

Erneuerbare Energien




weitere Nachrichten aus:



Nachrichtenbild
22.05.2025 - Zolling

Rathaus Zolling am 30. Mai 2025 geschlossen

Rathaus am Brückentag geschlossen

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
21.05.2025 - Paunzhausen

Wasserleitungsarbeiten

Wasserleitungsarbeiten: Sperrung der Hauptstraße in Paunzhausen bis 4. Juni verlängert

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
21.05.2025 - Kirchdorf a.d.Amper

Motorradfahrerin schwer verletzt

Motorradfahrerin fährt gegen Garagentor - schwer verletzt

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
21.05.2025 - Moosburg a.d.Isar

ITG GmbH unterstützt die Freiwillige Feuerwehr Moosburg e.V.

Die ITG GmbH Internationale Spedition und Logistik hat der Freiwilligen Feuerwehr Moosburg e.V. hochwertige Fußballtrikotsätze gespendet.

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
20.05.2025 - Moosburg a.d.Isar

Sachbeschädigung an Haus - Fenster

Im Zeitraum vom 12.05.2025 bis 18.05.2025, 11.30 Uhr, kam es im Wolnzacher Weg zu einer Sachbeschädigung am Fenster eines dortigen Hauses

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
20.05.2025 - Landkreis Freising

Alkoholisiert auf Mauer bei Therme gefahren und geflüchtet

Am 19.05.2025 begab sich eine 28-jährige Frau aus dem östlichen Landkreis Freising auf den Nachhauseweg nach einem Besuch in der Therme Erding

⇒ mehr Informationen...

Landkreisinformationen

Blutspendetermine

Direktvermarkter

Videos

Webcams

Ratgeber

Gemeinden

Kooperationen


ED-live.de FM-live.de