Lieber Leser, unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner. Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung
Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Freising
Vom 21. bis zum 22. April 24 Stunden bayernweit verstärkte Geschwindigkeitskontrollen
Am Mittwoch, den 21. April, um 6 Uhr startet der europaweite 'Speedmarathon', der vom europäischen Verkehrspolizei-Netzwerk 'ROADPOL' koordiniert wird. Bayern beteiligt sich daran im Rahmen des neuen Bayerischen Verkehrssicherheitsprogramms 2030 'Bayern mobil – sicher ans Ziel'. Auch andere Bundesländer nehmen an der Aktion gegen Raser teil.
"Zu schnelles Fahren ist kein Kavaliersdelikt, sondern die Hauptursache für schwere Verkehrsunfälle", erklärte Bayerns Innenminister Joachim Herrmann im Vorfeld des achten Bayerischen Blitzmarathons. Knapp ein Drittel der Verkehrstoten auf Bayerns Straßen gehe darauf zurück. 2020 wurden in Bayern insgesamt 147 Personen durch Geschwindigkeitsunfälle getötet. Das waren trotz des pandemiebedingt geringeren Verkehrsaufkommens mehr Unfalltote als 2019 (141).
"Mit unserem Blitzmarathon wollen wir alle Verkehrsteilnehmer wachrütteln, sich unbedingt an die Tempolimits zu halten", betonte Herrmann. "Uns geht es nicht darum, möglichst viele Verwarnungen auszusprechen oder Bußgeldbescheide zu verschicken. Alle Messstellen sind ab sofort unter www.innenministerium.bayern.de abrufbar."
Die Bayerische Polizei führt die bayernweit verstärkten Geschwindigkeitskontrollen bis Donnerstag, den 21. April, 6 Uhr durch. Insgesamt rund 1.800 Polizistinnen und Polizisten sowie etwa 50 Bedienstete der Gemeinden und Zweckverbände der kommunalen Verkehrsüberwachung kontrollieren die Geschwindigkeit an rund 2.100 möglichen Messstellen in ganz Bayern mit Schwerpunkt vor allem auf Landstraßen.
Beim letztmaligen 24-Stunden-Blitzmarathon vom 3. bis zum 4. April 2019 hat die Bayerische Polizei insgesamt 10.821 Geschwindigkeitssünder ertappt, trotz ebenfalls frühzeitig veröffentlichter Messstellen. Den traurigen Höchstwert erreichte damals ein 30 jähriger Autofahrer, der auf der B300 bei Neusäß in Schwaben mit 160 Stundenkilometern anstatt der erlaubten 70 gemessen wurde.
Messstellen im Landkreis Erding:
Dorfen, B15 bei Oberhausmehring
Dorfen, ED13
Dorfen, zwischen Solling und Grüntegernbach bei Elsenbach
Dorfen, St2084 bei Schrafstetten
Dorfen, St2084 bei Schrallham
Dorfen, St2084 bei Firma Schreiner
Erding, B388 beim Bauernhausmuseum
Erding, Sigwolfstraße beim Gymnasium
Isen, St2086, Münchner Straße
Neuching, St2580 (FTO)
St. Wolfgang, B15 bei Grünbach
St. Wolfgang, B15 Höhe AGIP-Tanksteppe
St. Wolfgang, ED18 bei Lappach, Isener Straße
St. Wolfgang, ED21 bei Wernhardsberg
Taufkirchen /Vils, B15, Dorfener Straße Höhe Friedhof
Taufkirchen /Vils, B388, Veldener Straße Abzweigung Reckenbacher Straße
Taufkirchen /Vils, ED26 bei Fürstbach
Messstellen im Landkreis Freising:
Eching, FS20 Eching - Dietersheim
Eching, Paul-Käsmeier-Straße
Fahrenzhausen, B13 Ab.2340
Fahrenzhausen, B13 Lauterbach,Höhe Kammerer Straße
Freising, FS8, Wippenhauser Forst beim Nordic Walking Parkplatz
Hallbergmoos, Hauptstraße
Hallbergmoos, Verbindungsstraße Hallbergmoos - Ismaning bei Zwillingshof
In Fahrenzhausen wurde in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch ein 54-jähriger Mann aus dem Landkreis Freising mit seinem Pkw einer allgemeinen Verkehrskontrolle unterzogen.