Lieber Leser, unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner. Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung
Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Freising
Klinikum Freising - Ein Schirmchen gegen den Schlaganfall
Dr. Stephan Hofer (Neurologe) Chefarzt Kardiologie Dr. Roland Brückl Dr. Jannis Wagner (Kardiologe).
Rund ein Viertel aller Erwachsenen hat ein so genanntes Persistierendes Foramen Ovale (PFO). Dabei handelt es sich um eine Kurzschlussverbindung zwischen den beiden Herzvorhöfen als Überbleibsel der kindlichen Entwicklung im Mutterleib. Mediziner gehen davon aus, dass ein PFO oft die Ursache für unerklärliche Schlaganfälle ist. Am Klinikum Freising wurde nun erstmals ein interventionelles Verfahren erfolgreich eingesetzt, um dies zu verhindern.
Als einen „Schlaganfall unklarer Ursache“ bezeichnet man in der Medizin einen Schlaganfall ohne vorhandenes Vorhofflimmern oder eine Arteriosklerose der hirnversorgenden Gefäße. Beinahe jeder zweite Patient mit einem solchen Schlaganfalltyp hat auch ein Persistierendes Foramen Ovale (PFO). Dass diese Überbleibsel aus der kindlichen Entwicklung im Mutterleib als Ursache des Schlaganfalls in Frage kommt, ist spätestens dann hochwahrscheinlich, wenn Blut vom rechten in den linken Herzvorhof übergetreten ist und somit eine so genannte gekreuzte Embolie möglich ist.
Trotz dieses Zusammenhangs wird bislang in der Praxis nach einem Schlaganfall vorwiegend auf eine medikamentöse Behandlung zur Blutverdünnung gesetzt, damit es zu keinem weiteren Schlaganfall kommt. Laut Dr. Roland Brückl, Chefarzt der Kardiologie am Klinikum Freising, gibt es jedoch mit dem so genannten PFO-Verschluss (Schirmchenverschluss) auch ein interventionelles, also schonendes Verfahren, um Schlaganfälle zu verhindern. Erkenntnisse neuer Studien haben dazu geführt, dass die Fachgesellschaften für Kardiologie und Neurologie mittlerweile dem PFO-Verschluss gegenüber einer langjährigen Blutverdünnung den Vorrang geben. „Er hilft weitere Schlaganfälle effektiver zu verhindern und macht gerade bei jungen Patienten eine langjährige Blutverdünnung unnötig“, erläutert Dr. Brückl.
Das Klinikum Freising wird künftig diesem Ansatz bevorzugen und hat kürzlich den ersten PFO-Verschluss erfolgreich vorgenommen. Durch die Integration der Neurologie in der Kardiologischen Abteilung im Klinikum Freising sind hierfür beste Voraussetzungen gegeben. Der Eingriff ist schonend und befreit die Betroffenen davon, ein Leben lang blutverdünne Medikamente einnehmen zu müssen. Ansprechpartner am Klinikum sind die Oberärzte Dr. Stephan Hofer (Neurologe) und der Dr. Jannis Wagner (Kardiologe).
Am frühen Mittwochmorgen um kurz vor 03:00 Uhr teilte ein Passant mit, dass er einen verunfallten Pkw am Kreisverkehr bei Mariabrunn in Hallbergmoos festgestellt habe
Der an Demenz erkrankte Vermisste wurde am Abend des 16.09.2025 in Gauting angetroffen und konnte wohlbehalten wieder nach Freising zu seiner Ehefrau gebracht werden.