Lieber Leser, unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner. Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung
Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Freising
Sommer-Tanz-Fest begeisterte im Raum der Begegnung
Am 5. Juli 2025 verwandelte sich der Raum der Begegnung in Freising in eine bunte Tanzfläche, auf der sich Kulturen begegneten und gemeinsam das Leben feierten. Das Sommer-Tanz-Fest brachte Menschen unterschiedlicher Herkunft zusammen und bot einen wunderbaren Einblick in die Vielfalt der Freisinger Stadtgesellschaft.
Trotz der sommerlichen Hitze ließen sich die Teilnehmenden nicht davon abhalten, in den Räumen der ehemaligen Gaststätte zu tanzen und zu feiern. Das Programm des Nachmittags wurde von zwei Nutzergruppen gestaltet, die den Raum der Begegnung regelmäßig nutzen: der Volkstanzkreis Freising und der chinesische Kulturverein, die traditionelle Tänze ihrer jeweiligen Kultur vorführten anschließend alle Gäste zum Mittanzen einluden.
Begegnung durch Bewegung
"Es war wunderschön zu sehen, wie Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen über das gemeinsame Tanzen zueinander gefunden haben", berichtet Andreas Malecki, der 1. Vorsitzende des Fördervereins.
Unter den Gästen waren Menschen mit ukrainischem, afghanischem und chinesischem Hintergrund sowie ehemalige und aktuelle Vorstandsmitglieder des Fördervereins. Der Volkstanzkreis Freising, der sich der Pflege traditioneller bayerischer und alpenländischer Volkstänze widmet, zeigte einige seiner schönsten Tänze und führte die Gäste nicht nur in die Grundschritte ein, sondern wagte sich sogar an komplexere Choreografien.
Der chinesische Kulturverein bereicherte das Programm mit anmutigen Bewegungen und Rhythmen aus dem Reich der Mitte. Zwischen den Programmpunkten entstanden lebhafte Gespräche, bei denen sich die Gäste über ihre Erfahrungen und Kulturen austauschten. Diese ungezwungenen Begegnungen trugen maßgeblich zur herzlichen Atmosphäre des Festes bei.
Gemeinsam genießen
Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt: Während vor Ort Getränke angeboten wurden, brachten viele Teilnehmende selbstzubereitete Köstlichkeiten mit. So entstand ein buntes Buffet, das die kulturelle Vielfalt der Gäste widerspiegelte und für zusätzliche Gesprächsanlässe sorgte.
Werbung über die Zehntelsekunde
Das Fest wurde auch über das Programmheft der Aktionswochen "Zehntelsekunde" der Stadt Freising beworben. Einige Teilnehmende waren durch diese Ankündigung auf die Veranstaltung aufmerksam geworden und fanden so den Weg in den Raum der Begegnung.
Ein Fest der Begegnung
Die Hauptorganisatorin des Festes, Waschma Şahin (2. Vorsitzende des Fördervereins), zeigt sich zufrieden mit dem Verlauf: "Aus unserer Sicht war die Veranstaltung ein voller Erfolg. Sie hat gezeigt, was möglich ist, wenn Menschen mit Offenheit und Neugier aufeinander zugehen. Das gemeinsame Tanzen war ein wunderbarer Weg, um Barrieren abzubauen und neue Freundschaften zu knüpfen."
Der Raum der Begegnung, der seit 2011 als Ort für Toleranz und Demokratie fungiert, erfüllte an diesem Nachmittag einmal mehr seine Bestimmung: Menschen verschiedener Herkunft und Kulturen einen Platz zu bieten, an dem sie
sich begegnen und austauschen können.
Der Förderverein Freisinger Raum der Begegnung e.V. wurde 2011 im Rahmen des Agenda 21 Prozesses der Stadt Freising gegründet. In den Räumen einer ehemaligen Gaststätte bietet er regelmäßig Platz für Begegnungen und steht für Toleranz und Demokratie.
Die Arbeiten sind erforderlich, um die alten und abgenutzten Fahrbahnen zu erneuern und auch in Zukunft eine sichere Befahrbarkeit der Autobahn und der Anschlussstellen sicher zu stellen.