Lieber Leser, unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner. Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung
Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Freising
Bayernwerk zeichnet Büchereien für Leseförderung aus
Foto: Alex Schelbert, wildcard/ Bayernwerk AG
Bayernwerk verleiht Kinderbibliothekspreis und Lesezeichen
Ein Abend ganz im Zeichen des Lesens: Fünf bayerische Büchereien wurden am Donnerstagabend im Fürstenfeldbrucker Veranstaltungsforum für eine besonders engagierte Leseförderung mit dem Kinderbibliothekspreis ausgezeichnet. Für ihr Buch „People Pleaser - Eine für alle undalle für sich“ erhielt die Autorin Anna Dimitrova den Paul Maar-Preis „Korbinian“.
Den mit jeweils 5.000 Euro dotierten Kinderbibliothekspreis verleiht die Bayernwerk Netz GmbH seit 2007. Im Rahmen des Kinderbibliothekspreises lobt die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur den „Korbinian – Paul Maar-Preis für neue Talente“ aus.
„Die Lesewelt der Kinder- und Jugendliteratur braucht die ganze Bandbreite. Die Autorinnen und Autoren, die immer neue Geschichten erschaffen und dabei wichtige Themen aufgreifen. Die Büchereien als Tür zur Welt des Lesens“, betonte Bayernwerk-Vorstandsvorsitzender Dr. Egon Leo Westphal. Kinder- und Jugendliteratur erschließt sich zudem auch ihre eigenen digitalen Räume. Die Veranstaltung stand daher unter dem Motto „#Lesen. Geht viral“. Einen Einblick dazu gab der Autor und Literaturkritiker Knut Cordsen, einer der Hosts des ersten öffentlich-rechtlichen BookTok-Kanals, Literally.
Eine unverzichtbare Leistung
Kindern und Jugendlichen den Weg zum Lesen zu ebnen, bleibt eine unverzichtbare Leistung der Büchereien. „Da gilt der Dank und der Respekt den Teams in den Büchereien vor Ort, die mit unglaublichem Engagement und hoher Kreativität junge Menschen für das Lesen begeistern. Für sie ist der Kinderbibliothekspreis da“, so Dr. Egon Leo Westphal.
Den Preis überreichte er an die Gemeindebücherei Berngau (Landkreis Neumarkt i. d. Oberpfalz), die Gemeindebücherei Graben (Landkreis Augsburg), die Gemeindebücherei Holzkirchen (Landkreis Miesbach), und die Stadtbücherei Kelheim (Landkreis Kelheim). Ein Sonderpreis geht jährlich an eine Gemeinde, die den Kinderbibliothekspreis schon einmal erhalten hatte, und die erfolgreiche Arbeit motiviert und konsequent weiterentwickelt hat.
Mit dem Sonderpreis wird die Gemeindebibliothek Neufahrn (Landkreis Freising) ausgezeichnet.
Im letzten Jahr fanden rund 230 Veranstaltungen für Kindergärten und Schulen statt. Bei rund 140 Klassenbesuchen (Grundschule) entdeckten Kinder Bücher oder Geschichten.
Eine besondere Initiative der Bibliothek war ein wöchentlicher Sprachförderunterricht. Mit einem vielfältigen Angebot schneidet die Bücherei für Kinder und Jugendliche altersgerechte Programme zu. Über die Leseförderung von Kindern und Jugendlichen hinaus geht es dabei ebenso um Medienkompetenz.
Kooperation für Kulturförderung
Den Kinderbibliothekspreis verleiht das Bayernwerk seit 2007 in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Staatsbibliothek/Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen und dem Sankt Michaelsbund. Eine Fachjury wählt die Preisträger aus.
Leseförderung in ganz Bayern
Seit vielen Jahren setzt sich das Bayernwerk mit zahlreichen Aktionen für die Leseförderung bei Kindern und Jugendlichen im Freistaat ein: Neben dem Kinderbibliothekspreis unterstützt das Energieunternehmen jährlich 50 Büchereien und Bibliotheken mit dem sogenannten Lesezeichen. Dieses ist mit jeweils 1.000 Euro dotiert. Seitdem die Auszeichnung im Jahr 2007 erstmals verliehen wurde, konnten bis heute über 950 Lesezeichen an Büchereien und Bibliotheken vergeben werden. Mehr Informationen finden Interessierte unter www.bayernwerk.de/leseförderung.
Foto:
Gemeindebibliothek Neufahrn (v.l.) Aylin Aydogan und Anna Pree (beide 9 Jahre alt) unterstützten auf der Bühne und brachten die Urkunde und den symbolischen Scheck für die Preisträger, Bayernwerk-Chef Dr. Egon Leo Westphal, Büchereileiterin Michaela Reidel mit Kollegin Margarete Heim, Geschäftsführer der Gemeinde Neufahrn Alexander Meßner, Moderator Benedikt Weber
Die Arbeiten sind erforderlich, um die alten und abgenutzten Fahrbahnen zu erneuern und auch in Zukunft eine sichere Befahrbarkeit der Autobahn und der Anschlussstellen sicher zu stellen.