Lieber Leser, unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner. Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung
Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Freising
Permanente Aus- und Weiterbildung ist die Grundlage jeden Erfolgs.
In den Brückenbaugruppen ist dies jedoch immer mit einer erheblichen Materialschlacht verbunden. Gut, dass die beiden Bayerischen Brückenbaugruppen des THW aus Freising und Fürth in der Gemeinde Hallbergmoos nun das Notwendige mit dem Nützlichen verbinden konnten.
Seit Mitte der 1990-iger Jahre gibt es neben den auf Bundesebene etablierten Facharbeitsgemeinschaften der Einheiten und Fachgruppen im THW-Landesverband Bayern zusätzlich das Konzept der Ideellen Spezialisierung (IdS) auf Landesebene.
Dabei treffen sich Vertreter aus den einzelnen Gruppen zum Erfahrungsaustausch, aber auch für praktische Ausbildungen und Erprobungen. Da es bis vor kurzem in Bayern nur eine Fachgruppe Brückenbau gab, war die IdS Brückenbau in der Vergangenheit allerdings immer eine recht einsame Veranstaltung.
Seit einigen Jahren gibt es in Bayern jedoch eine zweite Fachgruppe Brückenbau im Ortsverband Fürth. Mit der Neudislozierung reagierte das bayerische THW auf den gestiegenen Bedarf an Behelfsbrücken im Zivil- und Katastrophenschutz in Bayern, der Bundesrepublik aber auch darüber hinaus vor allem im europäischen Ausland. Neben der schulischen Ausbildung der neuen ehrenamtlichen Brückenbauer aus der fränkischen Metropolregion Nürnberg/Fürth ist gerade in der Aufbauphase der Erfahrungsaustausch extrem wichtig.
Umso besser, dass die diesjährige Ideelle Spezialisierung mit einem konkreten Brückenbauprojekt im Bereich der Gemeinde Hallbergmoos verknüpft werden konnte. Damit werden die beiden Brückenbaugruppen nach dem Auslandseinsatz in Slowenien im August 2023 erneut gemeinsam tätig.
Die dortige Hindenburgbrücke aus dem Jahre 1916 weist massive strukturelle Schäden auf, muss abgerissen und durch einen Neubau ersetzt werden. Da es sich aber um eine Brücke auf einem wichtigen, vor allem landwirtschaftlich genutzten, Weg handelt, entschied die Gemeinde, die Querung des Schwaigbachs während der Abriss- und Neubauphase über eine Behelfsbrücke sicherzustellen.
Diese wird im Rahmen einer gemeinsamen Übung durch die beiden Brückenbau-Ortsverbände Freising und Fürth mit Behelfsbrückengerät Bailey mit einer Länge von etwa 12 m und einer Tragkraft von 40 to. am Wochenende 22./23.03.24 mit etwa 30 Einsatzkräften, darunter neun Brückenbauer aus dem OV Fürth, errichtet.
Üblicherweise wird dieses Behelfsbrückengerät im sog. Vorschubverfahren montiert. Das bedeutet, dass immer, wen ein bis zwei Brückenelemente á gut 3m Länge angebaut sind, die Brücke um die angebaute Länge vorgeschoben wird, um dann die nächsten Elemente anzubauen und wieder vorzuschieben. Dies wird so lange wiederholt, bis die Brücke auf dem gegenüberliegenden Ufer auf den Wiederlagern abgesetzt werden kann.
Da beide Ortsverbände aber Anfang des Jahres ihren neuen Brückenbaukran Liebherr LTC1050-3.1 erhalten hatten, entschieden sich die beiden Gruppenführer dafür, die 12 m lange und knapp 10 to. schwere Brücke in einem Tandemhub einzuheben.
Daher wurde die Brücke auf einem Wirtschaftsweg durch die ehrenamtlichen Einsatzkräfte in der Bauweise 2-wandig, 1-stöckig mit vier Elementen auf der Rollenbahn montiert. Nach Fertigstellung der Behelfsbrücke wurde diese auf von den beiden THW-Kränen angehoben, im Tandemhub eingeschwenkt und langsam auf die Wiederlager abgesetzt. Beide Kranführer meisterten diese nicht ganz einfache Aufgabe, die sehr viel Fingerspitzengefühl und Abstimmung zwischen den Fahrern bedingt, mit Bravour und in aller Ruhe.
Robert Wäger, Hallbergmooser Gemeinderat und 3. Landrat des Landkreises Freising sowie Andrea Holzmann, Gemeinderätin aus Hallbergmoos, ließen es sich in Vertretung von Bürgermeister Josef Niedermair nicht nehmen, dem Einheben der Brücke beizuwohnen.
Nach dem erfolgreichen Absetzen bedankte sich Robert Wäger bei den ehrenamtlichen Einsatzkräften für Ihre Arbeit. Besonders beeindruckt zeigte er sich, dass alle Funktionen von ehrenamtlichen Einsatzkräften besetzt werden und die hohe technische Kompetenz und Professionalität der Brückenbauer.
Gruppenführer Florian Wigger zeigte sich hocherfreut über den schnellen und unkomplizierten Aufbau durch die beiden Brückenbau-Ortsverbände. Uwe Knoth von der THW-Regionalstelle München zeigte sich sehr beeindruckt von der Leistung der Einsatzkräfte die am Freitag von der Gemeinde Hallbergmoos und am Samstag vom Verpflegungstrupp des THW Freising hervorragend verpflegt wurden.
Bilderquelle:
Carina Wüst, Daniel Hoisl, Michael Wüst, Frederik von Blomberg, Peter Binner, Jürgen Fischer, Florian Wittmann, Drohnentrupp THW Freising