Logo print
Lieber Leser,
unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner.
Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung

Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Freising

Werbung
<a href=//www.fs-live.de/out.php?wbid=4134 target=_blank></a>
« zurück zur Nachrichtenübersicht

07.09.2022 - Freising

Trotz Trockenheit – Es gibt sie noch, die Schwammerl! Pilzausstellung an der LWF

Geschmückter Gürtelfuß – der ziemlich seltene Pilz ist anhand seiner orangen bis roten Ringe an Stiel und Hutrand sehr gut zu erkennen , Er ist zwar nicht giftig aber leider absolut ungenießbar und daher nicht als Speisepilz geeignet. (Foto: M. Blaschke)

Am 24. und 25. September – zeigt die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) anlässlich des europaweiten „Tages des Pilzes“ wieder eine Pilzausstellung vor ihrem Gebäude in Weihenstephan.


Denn trotz Pilz-Apps und Bestimmungsbüchern: Am besten und sichersten lassen sich Pilze im Original erkennen, wenn man sie mit allen Sinnen genau betrachten, riechen und begreifen kann.

„Trotz des trockenen Sommers stehen die Schwammerl im Wald quasi „Gewehr bei Fuß“ um ihre Fruchtkörper an die Oberfläche zu schieben“, so LWF-Pilzexperte Markus Blaschke. Dazu sollte es jedoch in den kommenden Tagen nicht nur vereinzelte Gewitter, sondern so viel Regen geben, dass der Oberboden gut durchfeuchtet wird. „Dann werden die Pilze in diesem Herbst noch sprießen, zumal in den letzten Tagen im Landkreis Freising schon einige Fruchtkörper gesichtet wurden“, hofft Blaschke.

Als besonderen Service an den beiden Tagen bieten die beiden Pilzesachverständigen Prof. Gernot Lysek und Markus Blaschke den Besuchern jeweils von 11:00 bis 17:00 auch die Bestimmung mitgebrachter Pilze an. Zwar werden sicher keine Fundorte für Steinpilze und Pfifferlinge verraten, jedoch werden den Besuchern wertvolle Tipps zum Sammeln, Erkennen, Aufbewahren und Zubereiten von Pilzen gegeben.

Neben den Speise- und Giftpilzen der Saison werden auch andere Pilze gezeigt, die für den Lebensraum Wald eine wichtige Funktion haben, und die sonst kaum beachtet werden. Der Austausch mit anderen Pilzfreunden soll ebenfalls dazu beitragen, die Merkmale der Pilze besser zu erkennen.

Die Ausstellung ist an beiden Tagen von 11.00 bis 17.00 Uhr geöffnet, der Eintritt ist kostenlos. Es können eigene Pilze zur Bestimmung mitgebracht werden.

Die Veranstaltung findet vor der Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft auf dem Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz in Freising statt. Sie erreichen die LWF über die Gregor-Mendel-Straße auf dem Campus Weihenstephan.

Quelle: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)

weitere Nachrichten aus:



Nachrichtenbild
16.10.2025 - Landkreis Freising

Ausblick auf das Wochenende

Was ist los in Stadt und Landkreis Freising

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
16.10.2025 - Nandlstadt

Pkw zerkratzt

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch hatte eine 50-jährige Frau ihren roten Opel Astra in Nandlstadt geparkt.

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
16.10.2025 - Nandlstadt

Auto in Nandlstadt angefahren und geflüchtet

Bereits letzten Samstag kam es zu einer Unfallflucht beim Verbrauchermarkt in der Hausmehringer Straße in Nandlstadt

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
16.10.2025 - Eching

Polizeiliche Verfolgungsfahrt auf der A92

Alkoholisierter Autofahrer fährt Schlangenlinien und entzieht sich mehrfach einer Verkehrskontrolle

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
16.10.2025 - Freising

Hochwertige Fahrräder aus Tiefgarage in Freising entwendet

In der Nacht von letztem Freitag auf Samstag kam es in einem Wohnkomplex in der Katharina-Mair-Straße zu mehreren Fahrraddiebstählen.

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
15.10.2025 - Freising

Busfahrer flüchtet nach Verkehrsunfall in Freising

Am Dienstag gegen 07:52 Uhr ereignete sich im Bereich Wippenhauser Straße ein Verkehrsunfall mit Personenschaden

⇒ mehr Informationen...

Landkreisinformationen

Blutspendetermine

Direktvermarkter

Videos

Webcams

Ratgeber

Gemeinden

Kooperationen


ED-live.de FM-live.de