Logo print
Lieber Leser,
unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner.
Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung

Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Freising

Werbung
<a href=//www.fs-live.de/out.php?wbid=3977 target=_blank></a>
« zurück zur Nachrichtenübersicht

01.05.2022 - Freising

Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Freising

Stadtbrandinspektor Oliver Sturde

"Ihr habt Großartiges geleistet" - mit diesen Worten bedankte sich Stadtbrandinspektor Oliver Sturde bei den mehr als 100 Feuerwehrleuten, die am Freitagabend den Weg in die Luitpoldhalle zur Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Freising gefunden hatten.


Freisings Feuerwehrkommandant berichtete von einer aufregenden, besonderen Zeit und erkannte wieder einen deutlichen Aufwärtstrend für die Motivation im Ehrenamt "Freiwillige Feuerwehr". Das dringendste Anliegen bleibt der überfällige Neubau der Feuerwache 2 in Lerchenfeld.

407-mal rückte die Freisinger Feuerwehr 2021 zu Einsätzen aus. Größter und längster Einsatz war der Brand eines Reitstalls in Altenhausen Anfang September. Eine Belastung für Einsatzkräfte und Arbeitnehmer sei die wieder stark gestiegene Zahl der Fehlalarme. Ein Viertel aller Einsätze sind solche Fehlfahrten. Zwar seien falsche Alarme wegen Heimrauchmeldern erfreulich zurückgegangen, aber vor allem Fehlauslösungen von Brandmeldeanlagen und eine zunehmende Zahl irrtümlicher oder mutwilliger Fehlalarme seien ein Problem, so Sturde.

Dauerthema bleibt die sanierungsbedürftige Feuerwache 2 an der Katharina-Maier-Straße in Lerchenfeld. "Wir brauchen den Neubau dringend und baldmöglichst", richtete sich Sturde an Bürgermeisterin Eva Bönig, die OB Tobias Eschenbacher vertrat. Man sei gemeinsam mit dem Hochbauamt "im Plan". Bei einem jüngst durchgeführten Vor-Ort-Termin konnten einige Punkte mit den Anwohnern geklärt werden, die der Feuerwehr "durchweg wohlgesonnen sind", so Sturde.

Trotz einer durch Corona erzwungenen verlängerten Winterpause zu Jahresbeginn konnte 2021 das Ausbildungsniveau vor der Pandemie erreicht werden. Dazu bedurfte es einer enormen Kraftanstrengung der Ausbilder und viel Disziplin bei den Teilnehmern, um die wöchentlich bis zu 75 Übungsteilnehmer ohne Infektionsgefahr zu trainieren. Das spiegelt sich auch in der Dienststundenbilanz wider, die für 2021 über 18.000 ehrenamtlich geleistete Stunden aufweist (+65% zu 2020).

Weit weniger zu berichten hatte Vorsitzender Thilo Kachel. Bis auf wenige Gelegenheiten war der Feuerwehrverein coronabedingt zum Nichtstun verdammt. Auch Spielmannszugchef und Tambourmajor Andreas Klinger resümierte: "es war sehr still im Probenraum.". Beide richteten aber mit einer Reihe bereits geplanter Veranstaltungen und Auftritte den Blick positiv in die Zukunft, auch wenn es "schwer sei, wieder reinzufinden", so Kachel.

"Froh, wieder in einer so großen Präsenzveranstaltung zu sein", zeigte sich dann auch Bürgermeisterin Eva Bönig in ihrem Grußwort. Den mehr als zuverlässigen Einsatz der Ehrenamtlichen Feuerwehrleute zu unterstützen und zu ermöglichen sei für die Stadt Freising keine leidige Pflicht, sondern eine Selbstverständlichkeit. Schließlich ginge es um nicht weniger als die Sicherheit unserer Stadt, so Bönig. Dazu werde auch der Neubau der Feuerwache 2 beitragen, der trotz aller "Irrungen und Wirrungen" nun in die Planungsphase zur Ausführung eingetreten ist. Die nötigen Gelder dafür seine im Haushalt vorgesehen, nun ist das für die Planung zuständige Amt am Zug. "Hoffentlich sehen wir in einem Jahr schon was", zeigte sich Bönig erwartungsfroh.

So richtete sich ihr Dank an die Feuerwehrdienstleistende als eine starke Gemeinschaft, die ein beeindruckendes Bild der Geschlossenheit vermittelt im "wohl qualifikations- und übungsintensivsten Ehrenamt überhaupt".

Abschließend gab Bönig den Anwesenden auf den Weg: "Freising braucht Euch!"

Beleg dafür, dass der Feuerwehrdienst in Freising trotz oder gerade wegen Corona attraktiv geblieben ist: nicht weniger als 27 Mitglieder konnte Kommandant Sturde zum Feuerwehrdienst verpflichten bzw. aus anderen Wehren übernehmen. Auch sieben Jugendlichen traten in die aktive Mannschaft über. Somit verfügt die Freisinger Wehr derzeit über 234 Aktive Mitglieder und 22 Jugendliche.

Kopf-an-Kopf-Rennen bei den Neuwahlen


Gleich drei Kandidaten traten zur Wahl der Vertrauensperson der Feuerwache 1 an, die Mitglied des Vorstandsgremiums im Feuerwehrverein ist. Das Rennen machte schließlich Stefan Meinzer mit nur drei Stimmen Vorsprung. Einstimmig fiel dagegen das Votum für Daniel Beck als neuen Kassenrevisor aus. Sein Vorgänger Thomas Fungone stellte das Amt vorzeitig zur Verfügung, da er nicht mehr in Freising wohnt.

Gleich zwei neue Ehrenmitglieder


Die größte Ehre, die der Feuerwehrverein einem Mitglied zuteil werden lassen kann, ist die Ehrenmitgliedschaft. Und die beschloss die Mitgliederversammlung am Freitag gleich zweimal. Johann Marchelbeck wurde ebenso zum Ehrenmitglied ernannt wie Anton Frankl. Marchelbeck, seit beinahe 65 Jahren Mitglied, ist ein echtes Lerchenfelder Feuerwehr-Urgestein. Lange Jahre war im Einsatzdienst als Hauptlöschmeister und Zugführer im Zivil- bzw. Katastrophenschutz aktiv. Bis zum Bau der heutigen Feuerwache 2 stand sogar das Lerchenfelder Feuerwehrauto und die gesamte Ausrüstung in seiner Scheune.

Anton Frankl war bis 2020 18 Jahre lang Kommandant der Feuerwehr Freising und darf zudem den Titel „Ehrenstadtbrandinspektor“ tragen. In den Seine Verdienste um das Freisinger Feuerwehrwesen sind außergewöhnlich.

Beide Geehrten erhielten stehende Ovationen der Versammlung.
Neue Ehrenmitglieder Johann Marchelbeck, Anton Frankl; es gratulieren SBI Oliver Sturde (li.), Bürgermeisterin Eva Bönig, Vorsitzender Thilo Kachel (re.)
Für langjährige Mitgliedschaft geehrt: SBI Sturde, Anton Frankl (50 Jahre), Peter Reisch (60 Jahre), Ullrich Kachel, Franz Fuchs (beide 50 Jahre), Bürgermeisterin Eva Bönig, Vorsitzender Thilo Kachel

ins Amt gewählt: Vertrauensmann Stefan Meinzer, Kassenrevisor Daniel Beck; SBI Oliver Sturde (li.), Vorsitzender Thilo Kachel (re.)

Quelle: Freiwillige Feuerwehr Freising

weitere Nachrichten aus:



Nachrichtenbild
08.07.2025 - Moosburg a.d.Isar

Diebstahl eines Kleinkraftrads

Vom 05.07.2025 auf den 07.07.2025 wurde in Moosburg, Stadtwaldstraße, ein schwarzes Kleinkraftrad der Marke Piaggio entwendet

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
08.07.2025 - Au i.d.Hallertau

Trunkenheitsfahrt auf Fahrrad führt zu Sturz

Am 07.07.2025, gegen 18.00 Uhr, befuhr ein 50-Jähriger mit dessen Fahrrad die Freisinger Straße in Au i. d. Hallertau

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
08.07.2025 - Zolling

Sachbeschädigung in Zolling

Am 28.06.2025 ereignete sich zwischen 16:30 und 23:10 Uhr eine Sachbeschädigung an einem Kraftfahrzeug

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
08.07.2025 - Au i.d.Hallertau

Versuchter Einbruch in Vereinsheim

Am 06.07.2025, gegen 17.00 Uhr, stellte der Pächter eines Vereinsheims in Au i. d. Hallertau, Mainburger Straße, fest, dass Aufbruchsspuren an Vorder- und Hintertüre vorhanden waren

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
08.07.2025 - Landkreis Freising

Freie Wähler nominieren Landratskandidaten

100 Prozent für Helmut Petz

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
08.07.2025 - Freising

Polizist zieht Waffe

Am späten Nachmittag gegen 18:50 Uhr kam es am Bahnhofsplatz zu einem Polizeieinsatz infolge einer gewalttätigen Auseinandersetzung mit mehreren Beteiligten.

⇒ mehr Informationen...

Landkreisinformationen

Blutspendetermine

Direktvermarkter

Videos

Webcams

Ratgeber

Gemeinden

Kooperationen


ED-live.de FM-live.de