Logo print
Lieber Leser,
unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner.
Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung

Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Freising

Werbung
<a href=//www.fs-live.de/out.php?wbid=2281 target=_blank></a>
« zurück zur Nachrichtenübersicht

11.02.2020 - Landkreis Freising

Draußen im Sturm: Feuerwehren und THW stundenlang im Einsatz

Dachpfannen und Äste, die herunterzustürzen drohten. Ganze Bäume, die auf der Straße lagen. Die Folgen des Sturms Sabine und die Beseitigung von Gefahrenquellen zum Schutz der Bürger brachten viel Arbeit für die Freiwilligen Feuerwehren im Landkreis Freising und den THW-Ortsverband mit sich.


Schon in den frühen Morgenstunden des 10. Februar begann die Kreiseinsatzzentrale (KEZ) damit, die Alarmierungen zu koordinieren, zu denen es noch bis in die Nacht und die Morgenstunden des Folgetags kam.

Für die Feuerwehren waren es insgesamt rund 300 Einsätze, die sich jedoch auf die erste Tageshälfte des Montags konzentrierten. In der Nacht kamen noch einige hinzu, doch blieb es relativ ruhig. Nur im Westen des Landkreises, bei Kammerberg, Jarzt und Appercha, fielen nochmals zahlreiche Bäume um, welche die Feuerwehren von den Straßen schafften. Bei Mintraching stürzte ein Baum in eine Stromleitung und sorgte damit für einen weiteren Stromausfall.

Zu Stromausfällen kam es auch in zahlreichen Gemeinden und Orten wie Haag, Hörgertshausen, Langenbach, Marzling, Mauern, Wang, Tegernbach, Kirchdorf. Auch darum kümmerten sich die Einsatzkräfte: In Notfällen stellten sie Stromaggregate bereit, etwa für zu Hause lebende Pflegepatienten, die künstlich beatmet werden und so auf eine Stromversorgung angewiesen sind.

45 Freiwillige Feuerwehren waren während des Sturmtiefs mit etwa 400 Kräften draußen im Einsatz. Das THW rückte mit 40 Kräften aus, auch um stark beschädigte Dächer wie das der evangelischen Kirche in Freising zu sichern. Am Oskar-Maria-Graf-Gymnasium Neufahrn rissen Teile des Vordachs über dem Haupteingang ab, weitere Sturmschäden gab es an Landkreisgebäuden nicht.

Während sich in der Feuerwache 1 der Führungsstab mit Kreisbrandrat Manfred Danner und den Kreisbrandinspektoren, der Unterstützungsgruppe (UG ÖEL) sowie einigen Mitgliedern der Führungsgruppe Katastrophenschutz (FüGK) einrichtete, kam zeitgleich die FüGK im Landratsamt zusammen, um die Lage am Vormittag abzuarbeiten und entsprechende Maßnahmen zu koordinieren. In der Gesamtschau ist der Landkreis allerdings von schlimmeren Schäden verschont geblieben. Auch Verletzte gab es bei den Einsätzen zum Glück keine.
Quelle: Landratsamt Freising

alle Informationen zum Thema:

Katastrophenschutz, Wetter




weitere Nachrichten aus:



Nachrichtenbild
17.09.2025 - Moosburg a.d.Isar

Zwei Verkehrsunfallfluchten in Moosburg

Am 16.09.2025 wurden zu unterschiedlichen Zeiten zwei Pkws angefahren und nicht gemeldet

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
17.09.2025 - Neufahrn b.Freising

Fahrer verliert Kontrolle über seinen Pkw

Am Dienstag gegen 06:50 Uhr ereignete sich in Mintraching ein Verkehrsunfall.

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
17.09.2025 - Hallbergmoos

Hallbergmoos: Alkoholisiert Unfall verursacht und geflüchtet

Am frühen Mittwochmorgen um kurz vor 03:00 Uhr teilte ein Passant mit, dass er einen verunfallten Pkw am Kreisverkehr bei Mariabrunn in Hallbergmoos festgestellt habe

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
17.09.2025 - Freising

THW OV Freising: 11 neue Bediener und Bedienerinnen von Hubarbeitsbühnen

Arbeiten in Arbeitskörben und mit Hubarbeitsbühnen gehören für die ehrenamtlichen Einsatzkräfte des THW Freising zum täglichen Geschäft

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
17.09.2025 - Freising

Vermisster 66-Jähriger aus Freising wieder zu Hause

Der an Demenz erkrankte Vermisste wurde am Abend des 16.09.2025 in Gauting angetroffen und konnte wohlbehalten wieder nach Freising zu seiner Ehefrau gebracht werden.

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
17.09.2025 - Freising

Freising: Gegenverkehr übersehen

Mit seinem Kia war ein 62-Jähriger aus Weiden in der Oberpfalz auf dem Weihenstephaner Ring in Richtung Wettersteinring unterwegs.

⇒ mehr Informationen...

Landkreisinformationen

Blutspendetermine

Direktvermarkter

Videos

Webcams

Ratgeber

Gemeinden

Kooperationen


ED-live.de FM-live.de