Lieber Leser, unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner. Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung
Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Freising
Ortsverband feiert sein Gründungsmitglied Josef "Sepp" Demmel mit Empfang zu seinem 90. Geburtstag
90 Lebensjahre und 62 Jahre Mitgliedschaft beim Technischen Hilfswerk (THW), Ortsverband (OV) Freising waren für die Freisinger THW-Familie Grund genug das Gründungsmitglied Josef "Sepp" Demmel mit einem Empfang in der ehem. Klosterbibliothek im Landratsamt Freising zu ehren.
Mit einem Empfang in der ehemaligen Klosterbibliothek im Landratsamt Freising ehrte die Freisinger THW-Familie, Ortsverband, THW-Jugend und THW-Helferverein ihr Gründungsmitglied Josef "Sepp" Demmel zu seinem 90. Geburtstag.
Geboren 1925 besiegelte Josef Demmel am 06. August 1953 mit seiner Unterschrift auf dem Aufnahmeantrag als Helfer Nr. 46 im am 20. März 1953 gegründeten Ortsverband seinen Eintritt in die neu gegründete Hilfsorganisation des Bundes. Während ehrenamtliche Hilfsorganisationen heute um jedes Neumitglied ringen, waren die Hürden für die Mitwirkung damals deutlich höher! In seinem Aufnahmeantrag musste Josef mit Max Besl, Landwirt zu Freising und Michael Hoisl, Schlosser ebenda, zwei Gewährsleute benennen, die für Ihn und seinen einwandfreien Leumund bürgten.
Im Laufe seiner mehr als 50-jährigen aktiven Karriere im Ortsverband, die er mit der aktiven Mitarbeit an der Blaubärbrücke neben der alten Isarbrücke in Freising offiziell beendete, bildete sich Josef Demmel regelmäßig bei Lehrgängen fort. Sein umfangreiches Wissen gab er unter anderem als Zugführer und Ausbildungsleiter an nachfolgende Generationen weiter. Dieses außergewöhnliche ehrenamtliche Engagement würdigte das Technische Hilfswerk u. a. mit der Verleihung THW-Ehrenzeichens in Gold am 01.07.1985.
"In 90 Jahren sammeln sich unendlich viele Eindrücke an. Gute wie schlechte Erinnerungen, glückliche wie traurige Momente in einer Welt, die sich permanent im Wandel befindet. Von der Weimarer Republik in das 3. Reich mit dem verheerenden Weltkrieg an dem Du teilnehmen musstest, hin zur neuen Bundesrepublik Deutschland, der Wirtschaftswunderzeit und der Zeit des kalten Kriegs, der Wiedervereinigung beider deutscher Staaten bis hinein in das 21. Jahrhundert. Du bist ein lebendiges Geschichtsbuch. Fall alles, was ich, was wir alle hier nur aus dem Geschichtsunterricht kennen: Du hast es selber erlebt, Du warst dabei!" so Ortsbeauftragter Michael Wüst in seiner Laudatio.
"Und das gleiche gilt für Deine über 60 Jahre Mitgliedschaft im THW. Von den einfachsten Anfängen 1953, als ihr nur mit ein paar Schaufeln und einem vermutlich geborgten Schubkarren mit stolzgeschwellter Brust im weißen Drillich fotografiert wurdet. Über die Aufstellung des damaligen Luftschutzhilfsdienstes (LSHD), die Dich Anfang 1961 in eine tiefe Sinnkrise stürzte, als Du feststellen musstest, dass Du Dich wohl würdest zwischen LSHD und THW entscheiden müssen. Als es Anfeindungen gab geben Dich, man Dir gar riet, "die Ausbildungsstätte nicht mehr mit Deinem Anblick zu verschönern". Hinweg über diese Krise und die bald jahrelangen Diskussionen zwischen THW und Bundespost ob Deiner Funktion als Bereitschaftsführer im THW hin zu unserem heutigen THW. Zu einem THW, das gerade eben nur wegen Menschen wie Dir, die diese Organisation allen Schwierigkeiten zum Trotz mit Idealismus und Freude aufgebaut und entwickelt haben, zu dem werden konnte was es heute ist. Eine leistungsfähige, moderne Hilfsorganisation" so Wüst weiter in seiner Laudatio.
Augenzwinkernd schloss er seine Laudatio mit einer Begründung für die Wahl des Ortes für diesen Geburtstagsempfang: "Wir haben bewusst die ehem. Klosterbibliothek für diesen Empfang anlässlich Deines Geburtstags gewählt. Denn obwohl unsere Unterkunft nur halb so lange vom THW genutzt wird wie Du alt bist, hat sich die eindeutig wesentlich schlechter gehalten als Du!"