Lieber Leser, unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner. Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung
Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Freising
Quelle: Stadt Freising; Spendenübergabe Martinszug 2025
Am Sonntag, den 9. November, fand zum 50. Mal der große Freisinger Martinszug statt.
Der traditionsreiche Umzug zählt zu den schönsten, stimmungsvollsten und größten Martinsumzügen in Bayern und wurde als ökumenisches Fest der Nächstenliebe und der Familien gefeiert.
Wie schon in den vergangenen Jahren wurde der Zug gemeinsam von der Musikschule Freising und der Stadtheimatpflege Freising e.V. veranstaltet und stand unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Tobias Eschenbacher.
Ab 17:30 Uhr versammelten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Marienplatz und entlang der Unteren Hauptstraße. Begleitet von Liedern und Geschichten über den heiligen Martin startete gegen 18:00 Uhr der Höhepunkt des Abends: „Sankt Martin“ – in diesem Jahr verkörpert von Veronika Goldbach auf dem Pferd Victor – ritt vom Rindermarkt über den Marienplatz durch die Freisinger Altstadt und führte den bunten Laternenzug auf den Domberg. Dort spendeten Weihbischof Wolfgang Bischof und Pfarrer Heiko Blank den kirchlichen Segen.
Zahlreiche Kinder und ihre Eltern begleiteten den Zug mit selbstgebastelten Laternen. Auf dem Domberg wurde vor der eindrucksvoll erleuchteten Domkirche das Spiel der legendären Mantelteilung dargestellt, bevor das traditionelle „Martini-Feuer“ entzündet wurde.
Zum Abschluss des Martinszuges erhielten die Kinder die traditionellen „Otto Semoser-Weckerl“ – eine Hommage an den wohltätigen Freisinger Torwächter Otto Semoser aus dem 13. Jahrhundert. Gleichzeitig sammelten die Ministranten Spenden zugunsten der „Freisinger Tafel“. Für die Rekordspende in Höhe von 1.255 Euro – die direkt den Kundinnen und Kunden zugutekommt – sprechen die Veranstalter ein herzliches „Vergelt’s Gott“.
Musikalisch begleitet wurde der 50. Freisinger Martinszug von der Stadtkapelle Freising, dem Jugendblasorchester der Musikschule, der Lerchenfelder Blasmusik und der Freisinger Tanzlmusi. Die Lieder sang der Kinderchor der Musikschule gemeinsam mit Kindern von St. Georg. Weitere Mitwirkende waren die Ministranten des Freisinger Doms und der Stadtpfarrkirche St. Georg sowie Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrkräften der Paul-Gerhart-Grundschule und des Sonderpädagogischen Förderzentrums Freising.
Die Durchführung des Martinszuges wäre ohne die tatkräftige Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Freising, des Bayerischen Roten Kreuzes, der Polizei, des städtischen Bauhofs, der Stadtverwaltung und vieler weiterer Helferinnen und Helfer nicht möglich gewesen.
Am Freitag, den 21.11.2025, kurz vor 20 Uhr, gerieten in einem Bus der Linie 635 ein 28-jähriger Mann aus München und ein 39-jährigen Mann aus dem Landkreis Rosenheim in Streit