Lieber Leser, unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner. Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung
Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Freising
Hinweis zu politischen Pressemitteilungen
Dieses Regionalportal ist neutral und unabhängig. Wir veröffentlichen Pressemitteilungen aller Parteien und Organisationen mit regionalem Bezug. Der Inhalt dieser Nachricht spiegelt nicht die Meinung des eigenen Redaktionsteams wider. Weitere Informationen...
Quelle: SPD Freising - Teresa Degelmann
„Richtig für Freising“ - Verabschiedung des Programms zur Kommunalwahl 2026
„Richtig für Freising“ – damit lässt sich das Programm zusammenfassen, das der
SPD-Ortsverein bei seiner Jahreshauptversammlung vergangenen Mittwoch einstimmig
verabschiedet hat.
OB-Kandidat Peter Warlimont fasst es so zusammen: „Richtig für Freising ist, dass alle gut in unserer Stadt leben können, in der es sozialen Zusammenhalt gibt und in der in die Zukunft investiert wird.“
„Die soziale Frage der Zeit“, so Warlimont „ist das bezahlbare Wohnen“ und stellte dafür als Lösungsansätze u.a. drei Säulen vor: Einkommensorientierte Förderungen, Kommunale Wohnraumförderung und genossenschaftliches Bauen.
Mit ihm als neuem OB werde es außerdem ein Betriebswohnungsgipfel für Beschäftigte und Auszubildene geben, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Die Devise „Eigentum verpflichtet“ müsse auf dem angespannten Freisinger Wohnungsmarkt wieder Gültigkeit haben, Leerstand müsse im Schulterschluss mit den Eigentümern entgegengewirkt werden.
Für Kinder, Jugend und Familien will die Freisinger SPD Bestehendes absichern, wie etwa die Familienpreise im Schwimmbad und der Eishalle, und Vieles weiterentwickeln und anstoßen.
Teresa Degelmann, SPD-Co-Vorsitzende erklärte, dass man bei der Gewinnung von KiTa-
Personal alle Möglichkeiten ausschöpfen, die Betreuungsschlüssel beibehalten wolle und die KiTa-Gebühren einkommensabhängig gestaffelt werden sollen. Die Ganztagsbetreuung an Schulen genauso wie die Schulsozialarbeit müssen bedarfsgerecht ausgebaut werden.
Außerdem solle etwa neues Jugendzentrum im Freisinger Norden gebaut werden, um das
aktuelle Jugendangebot noch ausweiten zu können.
Die Genossen haben viele weitere Vorschläge in ihrem Programm gesammelt, die sich über Bildung, Kultur und Sport, gesellschaftlichen Zusammenhalt und Einbindung der Bürgerschaft auch auf Mobilität, Klima und Umwelt sowie Digitalisierung erstrecken. Damit ihre Pläne sich auch finanzieren lassen, müsse man die große Aufgabe der Haushaltskonsolidierung bewältigen. „Wir müssen endlich besser priorisieren – und für uns ist klar, dass soziale Themen da ganz klar an erster Stelle stehen“, so Degelmann.
Die Wirtschaftsreferentin betonte außerdem: „Wir müssen als Wirtschaftsstandort attraktiv bleiben, damit Betriebe sich hier entwickeln können und Arbeitsplätze erhalten bleiben.“ Anders als nur regionale Gruppieren könne sich die SPD auch im Land und im Bund dafür einsetzen, dass die Kommunen besser finanziert werden und die Gelder auch tatsächlich an die Städte und Landkreise weitergegeben werden – und auch nicht wie in Bayern von der Staatsregierung zurückgehalten würden.
Insgesamt knüpft das Programm direkt an die positive Bilanz der SPD-Stadtratsfraktion an, die in den vergangenen sechs Jahren über 30 Anträge und Anfragen eingebracht hat, etwa zum Thema Wohnen und als eine der wenigen Parteien zur Haushaltskonsolidierung.
OB-Kandidat Peter Warlimont verwies zudem auf die zahlreichen Treffen mit Bürgern, etwa der Initiative für Freisinger Kinder, den Anwohnern am Steinpark und in Sünzhausen sowie den Sportlern am Dirtpart: „Wir hören zu, wir gehen hin – wenn wir mitbekommen, dass es Fragen oder Unzufriedenheit gibt, melden wir uns bei den Leuten, und suchen das Gespräch! Wir wollen, dass Bürger Antworten erhalten, dass sie besser eingebunden werden und Betroffene frühzeitig informiert werden – das ist unser Selbstverständnis von Politik, dafür stehen wir ein!“
Mit dem Programm für die Stadt Freising knüpfen die Genossen auch an das Programm der Kreis-SPD an. Landratskandidat Jan Klose betonte in seinem Grußwort, dass „Zusammenhalt, Respekt und Menschlichkeit“ für ihn im Mittelpunkt stehen: „Die SPD ist keine Wohlfühlpartei. Wir gehen dorthin, wo es unangenehm ist und stellen uns vor die Menschen, die uns brauchen.“
SPD-Co-Vorsitzender Uwe Dörnhöfer freute sich über die stabile Mitgliederentwicklung und fasste im Vorstandsbericht zahlreichen Aktivitäten der SPD-Ortsvereins zusammen,
insbesondere im vergangenen Bundestagswahlkampf. Er verwies auch auf den diesjährigen Sommerempfang mit dem DGB-Vorsitzenden Bernhard Stiedl, bei dem erneut viele Freisinger Vereine, Institutionen und Verbände aus Politik, Sozialem, Sport, Kultur und Wirtschaft zusammenkommen sind.
Das Programm der Freisinger SPD kann bereits auf der Homepage www.spd-freising.de
abgerufen und bald auch als Broschüre gelesen werden.
Quelle: SPD Freising - Uwe Dörnhöfer
Quelle: SPD Freising - Landratskandidat Jan Klose
Quelle: SPD Freising - OB-Kandidat Peter Warlimont
Am Freitag, den 21.11.2025, kurz vor 20 Uhr, gerieten in einem Bus der Linie 635 ein 28-jähriger Mann aus München und ein 39-jährigen Mann aus dem Landkreis Rosenheim in Streit