Logo print
Lieber Leser,
unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner.
Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung

Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Freising

Werbung
<a href=//www.fs-live.de/out.php?wbid=4079 target=_blank></a>
« zurück zur Nachrichtenübersicht

19.08.2025 - Landkreis Freising

3. Start- und Landebahn am Flughafen München: Urteilsgründe liegen vor

Bild: Archiv - Flughafen München, Fotograf: Alex Tino Friedel

Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (VGH) hat die Klagen gegen die Feststellung der Regierung von Oberbayern (Bescheid vom 30. September 2024), dass mit der Durchführung des Planfeststellungsbeschlusses für die Erweiterung des Verkehrsflughafens München durch Anlage und Betrieb einer dritten Start- und Landebahn (98. Änderungs-Planfeststellungsbeschluss – 98. ÄPFB) bereits begonnen wurde, mit Urteil vom 30. Juli 2025 abgewiesen.


Die Revision zum Bundesverwaltungsgericht hat er nicht zugelassen. Die Urteilsgründe wurden den Klägern am Montag zugestellt.

Die Kläger – der Landkreis und die Stadt Freising, die Gemeinde Berglern, vier Privatkläger und der BUND – werden jetzt prüfen, ob das Rechtsmittel der Nichtzulassungsbeschwerde zum Bundesverwaltungsgericht in Leipzig Erfolg verspricht.

Voraussetzung ist, dass Rechtsfragen von grundsätzlicher Bedeutung entscheidungserheblich waren oder der VGH von einer höchstgerichtlichen Entscheidung abgewichen ist oder ihm Verfahrensfehler unterlaufen sind. Die Nichtzulassungsbeschwerde muss innerhalb eines Monats nach Zustellung der Entscheidung eingelegt und innerhalb von zwei Monaten unter Darlegung der geltend gemachten Zulassungsgründe begründen werden.

Der VGH ist der Auffassung, dass die FMG innerhalb der Zehn-Jahres-Frist des § 9 Abs. 3 LuftVG verschiedene Maßnahmen ausgeführt und dadurch bereits mit der Durchführung des festgestellten Plans begonnen habe, sodass der 98. ÄPFB nicht mit Ablauf der Frist am 4. März 2026 außer Kraft tritt. Bereits der Grunderwerb der Beigeladenen stellt für sich genommen einen Beginn der Durchführung des mit dem 98. ÄPFB festgestellten Plans dar. Unabhängig davon habe die FMG seit dem Erlass des 98. ÄPFB verschiedene Baumaßnahmen vorgenommen: den S-Bahn-Tunnel zur Herstellung des „Erdinger Ringschlusses“, den Ausbau des Straßennetzes östlich des bestehenden Flughafengeländes, das Vorfeld-Modul C-02.5 sowie naturschutzfachliche Kohärenzsicherungs- und Kompensations¬maßnahmen. Diese stellten in ihrer Gesamtheit ebenfalls einen Beginn der Durchführung des festgestellten Plans innerhalb der Frist des § 9 Abs. 3 LuftVG dar.

Der Argumentation der Kläger, dass mit dem 98. ÄPFB kein singulärer Plan festgestellt worden sei, sondern mehrere selbständig voneinander abtrennbare, unabhängige Anlagen eines Gesamtvorhabens, die im Hinblick auf ihre Durchführung jeweils eine gesonderte Betrachtung erforderten, wie dies die FMG hinsichtlich des S-Bahn-Tunnels ursprünglich selbst vertreten hatte, ist der VGH nicht gefolgt. Ob damit entscheidungserhebliche, rechtsgrundsätzliche Fragen aufgeworfen wurden, auf die sich eine Nichtzulassungsbeschwerde stützen lässt, ist zu prüfen.

Nach wie vor irritiert die Kläger in besonderem Maße, dass die FMG nach Auffassung des VGH mit der Durchführung des Plans begonnen haben soll, obwohl dem der Bürgerentscheid der Landeshauptstadt München vom 17. Juni 2012 entgegenstand. Hierzu vertritt der VGH die Auffassung, dass insoweit allein die Willensbildung der FMG durch entsprechende Beschlussfassung ihrer Gesellschafterversammlung und nicht diejenige einzelner Gesellschafter der GmbH maßgeblich sei. Der VGH sah sich auch nicht verpflichtet, zur Aufklärung der Beschlusslage der Gesellschafterversammlung die von der FMG in der mündlichen Verhandlung überwiegend geschwärzt vorgelegten Unterlagen in ungeschwärzter Fassung beizuziehen und zur Grundlage der Verhandlung zu machen, wie dies die Kläger beantragt hatten. Ob dies einer Nichtzulassungsbeschwerde zum Erfolg verhilft, ist ebenfalls zu prüfen.

In jedem Fall werden wir den politischen Abwehrkampf fortsetzen, mit dem wir bisher erfolgreich waren“, kündigt der Freisinger Landrat Helmut Petz an.

Quelle: Landratsamt Freising

weitere Nachrichten aus:



Nachrichtenbild
19.08.2025 - Landkreis Freising

3. Start- und Landebahn am Flughafen München: Urteilsgründe liegen vor

Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (VGH) hat die Klagen gegen die Feststellung der Regierung von Oberbayern abgewiesen

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
19.08.2025 - Marzling

Alkoholisiert in Marzling unterwegs

Der 38-jährige Fahrer eines Kleintransporters wurde am Montag einer allgemeinen Verkehrskontrolle unterzogen

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
18.08.2025 - Freising

Der ADAC Prüfdienst kommt nach Freising

Diese Woche kommt der mobile Prüfdienst des ADAC nach Freising.

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
18.08.2025 - Moosburg a.d.Isar

Rennunfall mit Hubschraubertransport in Nandlstadt

Am 15.08.2025, gegen 15.15 Uhr, kam es im Rahmen einer genehmigten Rennsportveranstaltung, des sogenannten „Grasbahnrennen“, in Nandlstadt zu einem Unfall.

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
18.08.2025 - Moosburg a.d.Isar

Verletzt nach Zusammenstoß Pkw mit Fahrrad

Am 16.08.2025, gegen 14.50 Uhr, wollte eine 76-Jährige mit ihrem Pkw den Parkplatz eines Verbrauchermarktes in Moosburg, Münchener Straße, verlassen.

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
18.08.2025 - Mauern

Verkehrsunfallflucht in Mauern

Am 16.08.2025, gegen 14.50 Uhr, stellte ein 32-Jähriger seinen schwarzen Pkw Skoda in Mauern, auf dem dortigen Edeka-Parkplatz, ab

⇒ mehr Informationen...

Landkreisinformationen

Blutspendetermine

Direktvermarkter

Videos

Webcams

Ratgeber

Gemeinden

Kooperationen


ED-live.de FM-live.de