Lieber Leser, unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner. Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung
Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Freising
Für alle am Ökolandbau in Bayern Interessierten bietet der Öko-Feldtag am Freitag, 4. Juli, eine ideale Gelegenheit, sich über den aktuellen Forschungsstand zu informieren, Fragen zu stellen und zu diskutieren.
Veranstaltet wird der Öko-Feldtag in Viehhausen bei Freising von der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), der Technischen Universität München (TUM) und der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT).
Der Feldtag findet am Freitagnachmittag ab 13 Uhr am Forschungsstandort der TUM in Viehhausen bei Kranzberg statt. Dort sind zahlreiche Veranstaltungen und Vorführungen geplant. Bereits am Vormittag gibt es in Puch, Berglern und Freising drei Vorexkursionen. Gezeigt werden dabei Versuche zu Speiseleguminosen, Öko-Landessortenversuche bei Sommergetreide oder Versuche zur Wirkung von Pflanzenkohle, Stickstofffixierung und Vorfruchtwert von Körnerleguminosen sowie digitale Analyse von Boden- und Pflanzenparametern.
In Viehhausen wird am Nachmittag zunächst der Versuchsstandort vorgestellt, dann gibt es bis 18.30 Uhr Führungen zu den Feldversuchen von LfL, HSWT und TUM zum ökologischen Landbau. Hier gibt es viel zu sehen, beispielsweise produktionstechnische und agrarökologische Versuche zu aktuellen Forschungsprojekten im ökologischen Landbau, Dauerfeldversuche zu Langzeitwirkungen von Fruchtfolge- und Düngungssystemen sowie neue und zugelassene Sorten zu Sojabohne und Wintererbse im Rahmen der Öko-Landessortenversuche.