Lieber Leser, unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner. Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung
Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Freising
Am 13.08.2024, um 07:13 Uhr wurde die Feuerwehr Moosburg zum ersten Mal
alarmiert. Zusammen mit der Feuerwehr Thonstetten musste ein in Not geratenes
Großtier befreit werden. Unverzüglich wurde das Spezialmaterial auf die
Fahrzeuge verladen und ausgerückt. Durch die Thonstettener Kräfte konnte das
Tier zügig befreit werden, so dass die Feuerwehr Moosburg nicht mehr eingreifen
musste.
Brandmeldeanlagen
Erneut wurde um 11:19 Uhr alarmiert. Eine Brandmeldeanlage löste in einer Pflegeeinrichtung im Stadtgebiet aus. Hierbei handelte es sich zum Glück um einen Fehlalarm. An den darauffolgenden Tagen löste jeweils um 12:56 Uhr (14.08) und um 00:53 Uhr (15.08) eine Brandmeldeanlage in einem Industrieobjekt im Stadtgebiet, auch hier handelte es sich um Fehlalarme.
Unterstützung Rettungsdienst
Der Rettungsdienst forderte zudem am 14.08 gegen 12 Uhr die Feuerwehr für eine Tragehilfe an. Ein Patient musste aus dem 1.OG gerettet werden. In Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst konnte dieser Einsatz schnell abgearbeitet werden.
Schwerer Verkehrsunfall
Am frühen Mittwochabend wurden mehrere Einheiten von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei auf die St2331 entsendet. Es wurden mehrere eingeklemmte Personen bei einem Verkehrsunfall gemeldet. Vor Ort waren zwei Fahrzeuge kollidiert und mehrere Person zum Teil schwerverletzt. Eine Person war noch schwerst eingeklemmt im Pkw. Diese Person erlag leider vor Ort noch ihren schweren Verletzungen.Durch die Feuerwehren wurden zusammen mit dem Rettungsdienst die Verletzten versorgt, die Einsatzstelle ausgeleuchtet, der Brandschutz sichergestellt und weiträumig abgesperrt.
Nach circa 1,5 Stunden war der Einsatz für die Moosburger Kräfte beendet.
Dachstuhlbrand
Kurz nachdem man im Gerätehaus angekommen war, wurde die Drehleiter zu einem Dachstuhlbrand nach Gammelsdorf angefordert. Auch hier rückten drei Fahrzeuge und 15 Einsatzkräfte aus. Es brannte vor Ort unterhalten der Dachhaut, weshalb man diese mit zur Hilfenahme Drehleiter öffnete und den Brand ablöschen konnte.
Ein Trupp unter schweren Atemschutz der Feuerwehr Moosburg stand auf Bereitschaft, musste aber nicht mehr eingreifen.
Die Kräfte aus der Dreirosenstadt konnten nach 1,5 Stunden abrücken.
Die Freiwillige Feuerwehr Moosburg rückte somit in drei Tagen zu sieben Einsätzen aus. Hierbei waren allein am Mittwoch vier Einsätze zu bewältigen.
Die Moosburger Einsatzkräfte bedanken sich bei allen Organisationen, welche an den
Einsätzen beteiligt waren bei der guten Zusammenarbeit.
Auch im Dienstbereich des Polizeipräsidiums Oberbayern Nord wird in diesem Monat vermehrt das Augenmerk auf die Sicherheit von Fahrradfahrern gerichtet.