Logo print
Lieber Leser,
unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner.
Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung

Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Freising

Werbung
<a href=//www.fs-live.de/out.php?wbid=4115 target=_blank></a>
« zurück zur Nachrichtenübersicht

19.04.2024 - Landkreis Freising

Archäologische Vortragsreihe: „Steinzeitgräber, Römerstraße und die Toten im Brunnen“

Frühmittelalterliche Bestattungen wurden in Neufahrn entdeckt.

Schon vor über 7300 Jahren siedelten Menschen im Gebiet des heutigen Landkreises Freising.


Eine dieser jungsteinzeitlichen Siedlungen wurde (und wird noch aktuell) im Bereich des geplanten Baugebietes Wollersdorfer Feld II in Mauern ausgegraben und erbrachte eine Fülle von Keramikgefäßen, Steinwerkzeugen sowie Haus- und Siedlungsstrukturen der Linearbandkeramik (5300 bis 4900 v. Chr.) und der Münchshöfener Kultur (4500 bis 3800 v. Chr.).

Im Rahmen der gemeinsamen Vortragsreihe der Kreisarchäologie Freising und des Archäologischen Vereins Freising wird Kreisarchäologin Delia Hurka am Donnerstag, 25. April, eine Auswahl der spannendsten Entdeckungen der vergangenen Jahre im Landkreis Freising präsentieren und neueste Forschungsergebnisse vorstellen.

Der Vortrag „Steinzeitgräber, Römerstraße und die Toten im Brunnen – Neue archäologische Ausgrabungen aus dem Landkreis Freising“ findet um 19 Uhr in der ehemaligen Klosterbibliothek des Landratsamtes Freising statt.

Der Eintritt ist frei.

Dabei wird die Kreisarchäologin auch spannende neue Ergebnisse zeigen, die Archäologinnen und Archäologen in anderen Gemeinden dem Boden entlockt haben.

Bei meist bauvorgreifenden archäologischen Untersuchungen im gesamten Landkreis wurden u. a. Bestattungen der Münchshöfener Kultur, bronze- und urnenfelderzeitliche Brandgräber (ab 1200 v. Chr.), Siedlungen der Hallstattzeit (800 bis 450 v. Chr.), Teile einer Römerstraße sowie frühmittelalterliche Siedlungen mit Hofgrablegen (darunter auch mehrere Bestattungen auf/in einem ehemaligen Brunnen), spätmittelalterliche bis frühneuzeitliche Bestattungen und ein frühneuzeitlicher Bohlenweg entdeckt, dokumentiert und ausgegraben.

Stadtkerngrabungen in Moosburg und Freising lieferten zudem tiefe Einblicke in die Stadtgeschichten.
Eine Urne mit Bronzearmringen aus Eching (Fotos: Kreisarchäologie Freising)

Quelle: Landratsamt Freising

weitere Nachrichten aus:



Nachrichtenbild
17.09.2025 - Moosburg a.d.Isar

Zwei Verkehrsunfallfluchten in Moosburg

Am 16.09.2025 wurden zu unterschiedlichen Zeiten zwei Pkws angefahren und nicht gemeldet

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
17.09.2025 - Neufahrn b.Freising

Fahrer verliert Kontrolle über seinen Pkw

Am Dienstag gegen 06:50 Uhr ereignete sich in Mintraching ein Verkehrsunfall.

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
17.09.2025 - Hallbergmoos

Hallbergmoos: Alkoholisiert Unfall verursacht und geflüchtet

Am frühen Mittwochmorgen um kurz vor 03:00 Uhr teilte ein Passant mit, dass er einen verunfallten Pkw am Kreisverkehr bei Mariabrunn in Hallbergmoos festgestellt habe

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
17.09.2025 - Freising

THW OV Freising: 11 neue Bediener und Bedienerinnen von Hubarbeitsbühnen

Arbeiten in Arbeitskörben und mit Hubarbeitsbühnen gehören für die ehrenamtlichen Einsatzkräfte des THW Freising zum täglichen Geschäft

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
17.09.2025 - Freising

Vermisster 66-Jähriger aus Freising wieder zu Hause

Der an Demenz erkrankte Vermisste wurde am Abend des 16.09.2025 in Gauting angetroffen und konnte wohlbehalten wieder nach Freising zu seiner Ehefrau gebracht werden.

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
17.09.2025 - Freising

Freising: Gegenverkehr übersehen

Mit seinem Kia war ein 62-Jähriger aus Weiden in der Oberpfalz auf dem Weihenstephaner Ring in Richtung Wettersteinring unterwegs.

⇒ mehr Informationen...

Landkreisinformationen

Blutspendetermine

Direktvermarkter

Videos

Webcams

Ratgeber

Gemeinden

Kooperationen


ED-live.de FM-live.de