Logo print
Lieber Leser,
unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner.
Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung

Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Freising

Werbung
<a href=//www.fs-live.de/out.php?wbid=2086 target=_blank></a>
« zurück zur Nachrichtenübersicht

17.02.2023 - Freising

Freisprechungsfeier für den GaLaBau-Nachwuchs in Freising

Foto (Jochen Henning, VGL Bayern): Insgesamt absolvierten 30 junge Frauen und Männer aus dem Prüfungsgebiet Ober- und Niederbayern ihre Ausbildung zur Landschaftsgärtnerin beziehungsweise zum Landschaftsgärtner.

30 junge Frauen und Männer haben soeben ihre Ausbildung im Beruf Gärtner/in, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau (GaLaBau), erfolgreich beendet.


Auf der Abschlussfeier, die am 15. Februar 2023 im Berufsbildungszentrum DEULA Bayern in Freising stattfand, wurden sie als vollwertige Mitglieder in den Berufsstand aufgenommen. Die besten Landschaftsgärtnerinnen und -gärtner kommen aus Uffing am Staffelsee, Eltmann, Aying und Tittmoning.

Nach zweijähriger, Corona-bedingter Pause veranstalteten das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut (AELF Abensberg-Landshut) und der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern e. V. (VGL Bayern) wieder ihre traditionelle Freisprechungsfeier für die frischgebackenen Fachkräfte. Rainer Petzi, Stellvertretender Leiter der Abteilung Gartenbau am AELF Abensberg-Landshut, begrüßte über 60 Gäste und eröffnete die Feierlichkeiten.

In ihren Grußworten gratulierten anschließend Prof. Thomas Brunsch, Studiengangsleiter Landschaftsbau und -Management an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT), und Martin Gaissmaier, Vorstandsmitglied des Ausbildungsförderwerks Garten-, Landschafts- und Sportplatz-bau e. V. (AuGaLa) sowie Mitglied des erweiterten Präsidiums des VGL Bayern, den Nachwuchskräften zu ihren erfolgreichen Ausbildungsabschlüssen.

Darüber hinaus betonte Gaissmaier die Bedeutung der Absolventinnen und Absolventen im Zusammenhang mit dem Klimawandel: „Engagieren Sie sich bei der Planung, dem Bau und der Pflege von Hausgärten, Wohn- und öffentlichen Grünanlagen. Bringen Sie die Anlagen zum Grünen und Blühen und helfen Sie mit, den Klimaschutz voranzubringen.“

Höhepunkte des Abends waren die traditionelle Freisprechung der Auszubildenden sowie die Übergabe der Berufsschulzeugnisse und Berufsurkunden. Im Namen des gärtnerischen Berufsstandes zelebrierte Gaissmaier den feierlichen Akt, indem er die jungen Frauen und Männer von den Rechten und Pflichten ihrer Ausbildungsjahre freisprach und sie in die Riege der Fachkräfte erhob.

Die besten Noten in den Abschlussprüfungen erzielten Theresa Lutz, Ausbildungsbetrieb Die Gartenwiesel GmbH (Uffing am Staffelsee, Lkr. Garmisch-Partenkirchen), Max Rüger, Fösel Garten- und Landschaftsbau GmbH (Eltmann, Lkr. Haßberge), Carl Manuel Behler, Endlich Garten- und Landschaftsbau GmbH (Aying, Lkr. München), und Maximilian Rehrl, Kreuzer Pflanzen GmbH & Co. KG (Tittmoning, Lkr. Traunstein). Der VGL Bayern honorierte ihre besonderen Leistungen mit einer Urkunde und einem Sachpreis.


Von den insgesamt 30 Landschaftsgärtnerinnen und -gärtnern absolvierten 20 Personen eine „klassische“ duale Ausbildung, die in der Regel drei Jahre andauerte. Zehn Personen sind Studie-rende an der HSWT in Freising, Bachelorstudiengang Landschaftsbau und -Management dual. Als Teil ihrer Ausbildung mit dem akademischen Abschluss „Bachelor of Engineering“ bestanden sie nun ihre Abschlussprüfung zur Gärtnerin beziehungsweise zum Gärtner in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau.

Die Absolventinnen und Absolventen erwarben ihre praktischen Fähigkeiten im jeweiligen Ausbil-dungsbetrieb bei laufender Arbeit, das theoretische Wissen vermittelte ihnen vorwiegend die Be-rufsschule. Außerdem wurden in der überbetrieblichen Ausbildung die Lerninhalte durch das Kurs-programm der DEULA Bayern ergänzt.
Foto (Jochen Henning, VGL Bayern): Martin Gaissmaier, Vorstandsmitglied des Ausbildungsförderwerks Garten-, Land-schafts- und Sportplatzbau sowie Mitglied des erweiterten Präsidiums des Verbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern, bei der Fr
Jochen Henning, VGL Bayern): Bestnoten in den Abschlussprüfungen zum Beruf Gärtner/in, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau, erzielten (v.l:) Max Rüger, Theresa Lutz, Maximilian Rehrl und Carl Manuel Behler.


Quelle: Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern e. V.

weitere Nachrichten aus:



Nachrichtenbild
10.05.2025 - Landkreis Freising

S1 Freising/Flughafen: Baustelleninformation

Wegen Instandhaltungsarbeiten kommt es zu Fahrplanänderungen.

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
10.05.2025 - Au i.d.Hallertau

Verkehrsunfall aufgrund Alkohol

Eine Person wurde verletzt und es entstand ein Sachschaden in Höhe von 18.000€.

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
10.05.2025 - Eching

Diebstahl am Angelplatz

Mobiltelefon entwendet

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
09.05.2025 - Moosburg a.d.Isar

Gemeinsamer Übungsabend

Die Schnelleinsatzgruppe (SEG) der Wasserwacht Moosburg übte gemeinsam mit den FFw´n aus Ober- / Niederhummel, Thonstetten und Gaden.

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
09.05.2025 - Flughafenregion

Vermessung des Instrumentenlandesystems (ILS) am Flughafen München

Die Flugvermessungen werden in der Nacht stattfinden.

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
09.05.2025 - Landkreis Freising

Zweite Online-Beteiligung im Landkreis Freising

Ideenkarte mit dem Fokus auf Hochwasserschutz

⇒ mehr Informationen...

Landkreisinformationen

Blutspendetermine

Direktvermarkter

Videos

Webcams

Ratgeber

Gemeinden

Kooperationen


ED-live.de FM-live.de