Logo print
Lieber Leser,
unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner.
Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung

Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Freising

Werbung
<a href=//www.fs-live.de/out.php?wbid=3977 target=_blank></a>
« zurück zur Nachrichtenübersicht

28.04.2022 - Freising

Westtangente: Tunnelwartung – eine Notwendigkeit für die Sicherheit

Bild: Archiv - rm

Am 10. Januar 2022 wurde die Westtangente mit dem Tunnel Vötting als Herzstück eröffnet – jetzt steht die erste reguläre Sicherheitswartung der Tunnel-Technik an.


Dazu muss der Tunnel von Dienstag, 10. Mai 2022, 9 Uhr, bis Donnerstag, 12. Mai 2022, gegen 15 Uhr für den Verkehr komplett gesperrt werden.

Eine Umleitung wird ausgeschildert.

Bei der Fahrt durch einen Tunnel ist den meisten der Nutzern/-innen nicht bewusst, was sich an Technik in der Anlage verbirgt. Die Einbauten müssen aber, genau wie bei einem Auto, regelmäßig gewartet werden.

Auch im Tunnel Vötting sind neben sichtbaren Einbauten wie Beleuchtung, Wechselverkehrs-zeichen, Fluchtwegkennzeichnung, Tunnellüftung und dem Notrufsystem auch weniger sichtbare Bestandteile wie die Brandmeldeanlage, der Tunnelfunk, die Entwässerungsanlagen und die Mittelspannungsanlage vorhanden.

Damit Funktionstüchtigkeit und Interaktion der einzelnen Sensoren, Wechselverkehrszeichen und anderen Einbauten des Tunnels Vötting, die einen Gesamtwert von mehreren Millionen Euro haben, zu jeder Zeit gewährleitet sind, sind in regelmäßigen Abständen Wartungs- und Reinigungsarbeiten notwendig. Diese Wartung der Betriebsmittel dient in erster Linie der Sicherheit aller Tunnelnutzer/-innen.

Umfangreiche Arbeiten unter Vollsperrung


Bei den anstehenden, turnusmäßig erforderlichen und umfangreichen Wartungsarbeiten geht es u.a. um folgende Anlagenteile:

Tunnelbeleuchtung:
  • Prüfung der Steuerung, um die Ein- und Ausfahrtsbeleuchtung entsprechend den Lichtverhältnissen im Außenbereich anzupassen. Das menschliche Auge kann sich dann besser und schneller an die Verhältnisse anpassen.
  • Reinigung der Leuchten, um optimale Ausleuchtung zu erzielen

Tunnellüftung:
  • Die Tunnellüfter spielen im Brandfall eine wesentliche Rolle, um die Rauchgase entlang der Tunneldecke ins Freie zu leiten. Daher muss die Funktion regelmäßig getestet werden, um zu gewährleisten, dass die Lüfter im Falle eines Brandes richtig arbeiten.
  • Wenn Tunnel im Gegenverkehr betrieben werden, spielt die Lüftung eine weitere wichtige Rolle: Abgase werden aus dem Tunnel befördert, wenn die Luftqualität schlechter und damit auch eine klare Sicht durch die Abgase verhindert wird.

Notrufsystem:
  • Es muss gewährleistet sein, dass das Notrufsystem im Ereignisfall richtig reagiert und die entsprechende Rettungskette alarmiert wird. Feuerwehr, Rettung und Polizei. Die Alarmierung erfolgt automatisch, sobald der entsprechende Handgefahrenmelder gedrückt wird.

Tunnelfunk:
  • Für die Einsatzkräfte ist der Tunnelfunk unumgänglich, da dies die Kommunikation mit allen Beteiligten der Rettungskräfte ermöglicht. Eine periodische Wartung und Funktionskontrolle sind daher zwingend notwendig.

Lautsprecheranlage:
  • Über diese Anlage können Instruktionen an Personen im Tunnel gegeben werden, wenn ein Notfall eintritt, z. B. in welche Richtung geflüchtet werden soll.

Brandmeldeanlage:
  • Die Brandmeldeanlage erkennt mittels eines sogenannten Linienbrandmeldekabels selbständig einen Brand. Der Hitzepol wird auf wenige Meter exakt festgestellt. Die Rettungskette wird automatisch in Gang gesetzt.

Fluchtwegkennzeichnung:
  • Diese beleuchteten Hinweiszeichen zeigen den Weg zur nächsten Evakuierungsmöglichkeit. Funktion und Austausch der Leuchtmittel sind Teil der Wartung.

Mittelspannungsanlage:
  • Diesen Teil sieht man nicht, wenn man durch den Tunnel fährt. Eine regelmäßige Wartung ist zeitintensiv und absolut notwendig, um die Stromversorgung des Tunnels zu gewährleisten.

Je nach Umfang der notwendigen Arbeiten muss während der Wartung eine Sperrung des Tunnels erfolgen, um den Schutz des Wartungspersonals jederzeit zu gewährleisten.

In der Regel sind diese wichtigen Wartungsarbeiten halbjährlich durchzuführen und werden üblicherweise im Frühjahr und im Herbst terminiert.

Die Stadt Freising legt Wert darauf, dass die Sperrung des Tunnels dabei auf das Notwendigste beschränkt wird und diese Zeit folglich bestmöglich genutzt wird: Während der Tunnel für Wartungsarbeiten gesperrt ist, haben auch die Rettungsdienste Zugang zum Tunnel, um die Örtlichkeiten zu besichtigen oder kleinere Übungen durchzuführen, um weiterhin einen reibungslosen Ablauf bei auftretenden Unfällen zu gewährleisten.

Diese Besichtigungen oder Übungen können nur erfolgen, wenn kein Verkehr im Tunnel läuft.

Zudem wird in dieser Zeit üblicherweise eine Reinigung des kompletten Tunnels durchgeführt. Im Tunnel Vötting erfolgt die Tunnelreinigung erstmals nach Verkehrsfreigabe im Herbst 2022.

Für die erste Wartung des Westtangenten-Tunnels ist eine Tunnelsperrung von Dienstag, 10. Mai 2022, 9 Uhr (also nach dem Berufsverkehr), bis Donnerstag, 12. Mai 2022, voraussichtlich 15 Uhr, erforderlich. In dieser Zeit wird der Verkehr über die üblichen Umleitungsstrecken geführt.

Die Umleitungsstrecken im Überblick


Von der St2084, Thalhauser Straße (aus Richtung Allershausen)
  • Über Kreisel in Weihenstephaner Ring
  • Wettersteinring
  • Karwendelring über Kreisel Mainburger Straße, Richtung Süden
  • An Kreuzung Mainburger Straße / Landshuter Straße links in die Landshuter Straße
  • An der Kreuzung Landshuter Straße / Kölblstraße rechts in die Kölblstraße
  • An der Kreuzung Kölblstraße / Dr.-von-Daller-Straße rechts in die Dr.-von-Daller-Straße
  • Ottostraße
  • Münchner Straße (St 2350) Richtung Flughafen, Westtangente (FS 44) / München

Von Münchner Straße (St 2350):
  • Ottostraße
  • Dr.-von-Daller-Straße
  • An Kreuzung Dr.-von-Daller-Straße / Kölblstraße links in die Kölblstraße
  • An Kreuzung Kölblstraße / Landshuter Straße links in die Landshuter Straße
  • Landshuter Straße
  • An Kreuzung Landshuter Straße / Mainburger Straße rechts in die Mainburger Straße
  • Am Kreisel Richtung Karwendelring
  • Wettersteinring
  • Weihenstephaner Ring
  • Am Kreisel (rechts) Richtung Thalhauser Straße, St 2084, Richtung Allershausen


Quelle: Stadt Freising

weitere Nachrichten aus:



Nachrichtenbild
04.07.2025 - Freising

Freising: Kirschen pflücken erlaubt – und ausdrücklich erwünscht!

Jetzt selbst ernten in Feldhof bei Freising

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
04.07.2025 - Flughafen München

Flughafen München zählt knapp 20 Millionen Passagiere im ersten Halbjahr

Starke erste Jahreshälfte 2025: Nahezu vier Prozent Plus beim Passagieraufkommen

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
04.07.2025 - Hohenkammer

Einbruch in Lkw-Werkstatt

Der Entwendungsschaden beläuft sich auf geschätzte 15.000 – 20.000 Euro.

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
04.07.2025 - Hallbergmoos

Minderjährige Ladendiebe auf frischer Tat ertappt

Am Donnerstag kam es zu einem Ladendiebstahl in einem Drogeriemarkt.

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
04.07.2025 - Rudelzhausen

Verkehrsunfall mit Personenschaden durch Fahranfänger

Gegen den 18-Jährigen musste ein Strafverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet werden.

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
03.07.2025 - Landkreis Freising

Ausblick auf das Wochenende

Was ist los in Stadt und Landkreis Freising

⇒ mehr Informationen...

Landkreisinformationen

Blutspendetermine

Direktvermarkter

Videos

Webcams

Ratgeber

Gemeinden

Kooperationen


ED-live.de FM-live.de