Logo print
Lieber Leser,
unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner.
Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung

Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Freising

Werbung
<a href=//www.fs-live.de/out.php?wbid=4052 target=_blank></a>
« zurück zur Nachrichtenübersicht

10.02.2021 - Freising

Astronomische Vorträge bei der vhs Eching

Bild: Archiv - vhs Eching

Michael A. Rappenglück, Dr. rer. nat. (Wissenschaftsgeschichte, Geschichte der Astronomie) und M.A. (Philosophie) ist seit vielen Jahren in verschiedenen nationalen und internationalen Gremien in Zusammenhang mit Astronomie und Archäoastronomie aktiv. Planung und Bau der Volkssternwarten in Fürstenfeldbruck und in Gilching, die jeweils über die örtliche vhs betrieben werden, sind auf ihn zurückzuführen. Dr. Rappenglück hat vielfältige wissenschaftliche Publikationen und Beiträge in nationalen und internationalen Rundfunk- und Fernsehsendungen erstellt. Für die Volkshochschulen gibt er mit online-Vorträgen sein Wissen weiter. Die Kurse werden wird über das Programm Microsoft Teams durchgeführt, rechtzeitig vor Kursbeginn erhalten Sie die Zugangsdaten und eine Anleitung.

„Faszinierender Sternenhimmel“ - eine verständliche Einführung in die Himmelskunde am Do. 15.4.21 mittels eines Computerplanetariums. So lernen Sie den Himmelsanblick in den verschiedenen Jahreszeiten, an unterschiedlichen Orten sowie den Lauf von Sonne, Mond und Planeten und einige notwendige Grundbegriffe der Himmelskunde kennen. Sie erhalten Tipps zur Himmelsbeobachtung mit bloßem Auge, Fernglas und Fernrohr und zur Funktion von Teleskopen, letzteres wichtig für den Kauf von Geräten. Bei klarem Himmel beobachten wir mit dem großen Newton-Spiegel (0,5 m) im Livestream.

„Mondflug für jeden“: Schweben Sie mit dem großen Spiegelteleskop der vhs-Sternwarte über den Mond! Wollen Sie auch einmal kostengünstig zum Mond fliegen? An diesem Abend können Sie es. Bei klarem Himmel, werden wir mit dem 0,5m-Newton-Spiegelteleskop bei hoher Vergrößerung online im Livestream einen Blick auf den Erdtrabanten werfen und über seine mit Kratern übersäte Oberfläche 'schweben'. Schon früh verband man den Erdbegleiter mit den Lebensrhythmen der Pflanzen, Tiere und Menschen. Die ersten Mond-Kalender sind etwa 33.000 Jahre alt! Für die Religionen, die Kunst, aber auch die Medizin oder die Landwirtschaft war der Mond immer wieder sehr wichtig. Was wissen wir heute über den Mond, seine Entstehung und seinen Aufbau? Was ist das Besondere an dem Doppel Erde-Mond? Termin: Sa. 20.3.21

Der Vortrag am Mi. 24.2.21 „Die Gürtel des Sonnensystems - Reste aus der Ursprungszeit“ befasst sich mit den verschiedenen Zonen unserem Planetensystem, in denen sich kleinere und kleinste planetenähnliche Körper und Kometen unterschiedlicher Größe sammeln. Zwischen Mars und Jupiter befindet sich der Hauptgürtel mit 650.000 Planetoiden. Teleskope und Raumsonden haben in den vergangenen Jahrzehnten beeindruckende Bilder und viele Informationen über die verschiedenen Gürtel mit ihren Objekten geliefert. Welche Typen von Planetoiden und Kometen ergibt es? Wie sind die jeweiligen Gürtel aufgebaut? Wie sind sie entstanden? Gibt es ähnliche Gürtel auch anderswo?

„Von der Wiege bis zur Bahre - Der 'Lebensweg' der Sterne“ - Ein Online-Vortrag mit Online-Beobachtung durch das große 20"-Newton-Teleskop der vhs-Sternwarte in Gilching. Im Kosmos gibt es sog. Zwerge, Riesen sowie Löcher (schwarze, weiße und wurmartige). Unsere Sonne ist ein leicht pulsierender Zwergstern. Es gibt sehr viel größere, aber auch sehr viel kleinere Sterne in unserer Milchstraße und anderen Galaxien. Wie bilden sich aus interstellaren Staub- und Gaswolken die Sterne? Wie sind Systeme aus mehreren Sonnen aufgebaut (Doppel- und Mehrfachsterne)? Was läuft im Inneren der Sonnen an Kernfusionszyklen ab? Bei klarem Wetter beobachten wir im Anschluss an den Vortrag am Fr. 19.2.21 ausgewählte Sterntypen, Gas- und Staubnebel, Offene Sternhaufen sowie einen Überrest einer Supernovaexplosion.

„Himmlischer Bienenschwarm und Offener Sternhaufen“ die Plejaden (M45) wurden wohl schon im Jungpaläolithikum (vor 16.000-22.000 Jahren) von Menschen entdeckt und in Höhlenmalereien abgebildet. Weltweit beobachteten die alten Kulturen den Lauf und die Erscheinungsweise der Plejaden sehr aufmerksam und nutzten ihre Stellung am Himmel für die Zeitrechnung, für die Orientierung, insbesondere die Navigation und sogar im Rahmen der Wettervorhersage. Was wissen wir heute über Entstehung, Entwicklung und Besonderheiten der Plejaden? Was sind offene Sternhaufen? Welche Bedeutung hatten die Plejaden in den alten Kulturen? Im Anschluss an den Vortrag am Fr. 26.2.21 können wir dann, bei gutem Wetter, durch das große Teleskop der Sternwarte online einen Blick mitten in diesen offenen Sternhaufen werfen.

Quelle: vhs Eching

weitere Nachrichten aus:



Nachrichtenbild
17.07.2025 - Freising

Sperrung der Gleisunterführung auf Höhe Angerbadergasse

Freisinger Stadtwerke erneuern Leitungen in der Parkstraße

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
17.07.2025 - Neufahrn b.Freising

Drogenfahrt auf E-Scooter

Polizeibeamte der PI Neufahrn unterzogen am Mittwochnachmittag einen E-Scooterfahrer in Neufahrn einer Kontrolle

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
17.07.2025 - Freising

Angriff auf Bahnpersonal

Bundespolizei nimmt Tatverdächtigen fest am Bahnhof Freising fest

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
16.07.2025 - Freising

Baustelleninformation zur Linie S1 vom 18. bis 21.Juli 2025

Wegen Gleisbauarbeiten kommt es von Freitag, 18. Juli 23:50 Uhr, durchgehend bis Montag, 21. Juli 2025 2:40 Uhr zu Fahrplanänderung

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
16.07.2025 - Moosburg a.d.Isar

Arbeiter bei Betriebsunfall schwer verletzt

Bei einem Unfall an einer Produktionsmaschine wurde am gestrigen Dienstag ein Arbeiter schwer verletzt.

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
16.07.2025 - Au i.d.Hallertau

Schadensträchtige Randale bei Waldhütte

Vom 18.06.2025 bis 15.07.2025 trieben mutmaßlich mehrere, bislang unbekannte, Täter ihr Unwesen im Bereich einer Waldhütte bei Au i. d. Hallertau

⇒ mehr Informationen...

Landkreisinformationen

Blutspendetermine

Direktvermarkter

Videos

Webcams

Ratgeber

Gemeinden

Kooperationen


ED-live.de FM-live.de