Lieber Leser, unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner. Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung
Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Freising
Unvergessener Rosenfachmann – Zum zehnten Todestag von Prof. Josef Sieber
Sein unermüdliches Engagement, seine Kompetenz und Leidenschaft bleiben unvergessen: Am 26. Januar 2011 musste sich die Rosenstadt Freising von Rosenprofessor Sieber verabschieden. Zu seinem zehnten Todestag werden viele Erinnerungen wach an den rastlosen, hellwachen Gartenexperten Prof. Dr. Josef Sieber, der mit unzähligen Vortragsveranstaltungen und Führungen nicht nur zahllose Interessierte für die „Königin der Blumen“ begeisterte. Mit größter Geduld, seiner unvergessenen Eloquenz und seinem enormen Wissen nahm er Rosenbesitzerinnen und -besitzern mit praktischen Schnittkursen erfolgreich die Sorge, bei der Rosenpflege Fehler zu machen. Auf seinen Anstoß hin wurde Freising 2001 von der Gesellschaft Deutscher Rosenfreunde offiziell zur Rosenstadt ernannt.
Der emeritierte Freisinger Rosenexperte Prof. Dr. Josef Sieber (1920-2011) hatte früh die Chance erkannt, die Rolle der Rose in den Weihenstephaner Gärten, im öffentlichen Grün, aber auch im Verständnis unzähliger privater Gartenliebhaber/-innen in einer Bewerbung um die offizielle Anerkennung als „Rosenstadt“ beim Verein Deutscher Rosenfreunde (VDR) zu bündeln, wie die heutige Gesellschaft Deutscher Rosenfreunde vormals hieß. „Die Stadt Freising zeichnet sich durch eine lange Tradition des Gartenbaus aus“, heißt es in der offiziellen Ernennungsurkunde vom 30. November 2001. Und weiter: „Die Rose prägt seit Jahren das Stadtbild von Freising. Der Verein Deutscher Rosenfreunde e.V. ernennt die Stadt Freising zur Rosenstadt des VDR.“
In unzähligen, unvergessenen Veranstaltungen und Beratungsangeboten vermittelte Prof. Sieber Hobbygärtnerinnen und -gärtnern Sicherheit in der Rosenpflege: Bodenständige, aber keineswegs elitäre Ansprüche machen die Rose zu einer charmanten Begleiterin im Garten oder als Kübelpflanze auf Balkon und Terrasse.
Mit den Rosen- und Gartenfreunden Freising fand Sieber Partner, die ihn erst tatkräftig unterstützt und sein Lebenswerk dann fortgeführt haben: Attraktive, kompetent besetzte Veranstaltungen richten sich an Mitglieder und Interessierte.
Wer nicht das Glück eines eigenen Gartens hat, weiß die schönen Rosenpflanzungen der Stadtgärtnerei an vielen Orten im Stadtgebiet zu schätzen. Seit 2007 begeistert zudem die beliebte „Roseninsel“, eine öffentliche, innerstädtische Grünanlage zwischen Bahnhofstraße und Fürstendamm an einem Moosach-Arm gelegen. Der dort angelegte Rosenschaugarten trägt die Handschrift des unvergessenen Rosenprofessors Sieber und präsentiert rund 80 Rosensorten. Mit einem jährlichen „Rosentag“, veranstaltet von der Aktiven City Freising e.V., feiert Freising die „Königin der Blumen“ und ihre vielen Facetten.
In Würdigung seiner herausragenden Verdienste wurde Josef Sieber im Dezember 2007 mit der Stadtmedaille ausgezeichnet. Prof. Sieber, am 26. Januar 2011 im Alter von 90 Jahren verstorben, wurde auf dem Friedhof St. Georg beigesetzt. .
Auch im Dienstbereich des Polizeipräsidiums Oberbayern Nord wird in diesem Monat vermehrt das Augenmerk auf die Sicherheit von Fahrradfahrern gerichtet.