Logo print
Lieber Leser,
unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner.
Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung

Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Freising

Werbung
<a href=//www.fs-live.de/out.php?wbid=2971 target=_blank></a>
« zurück zur Nachrichtenübersicht

22.10.2019 - Freising

Vortrag im Lindenkeller: Neue Qualitäten und Potenziale eines traditionellen Roh- und Werkstoffs TUM@Freising - entfällt aufgrund des Strikes am Münchner Flughafen

Ralf Rosin/ TUM

Mit einem neuerlich ausgesprochen spannenden und hochaktuellen Thema geht die beliebte Veranstaltungsreihe „TUM@Freising – Wissenschaft erklärt für ALLE“ am Donnerstag, 07. November 2019, 19 Uhr, im Freisinger Lindenkeller, Veitsmüllerweg 2, weiter: Prof. Dr. Klaus Richter, Lehrstuhlinhaber für Holzwissenschaften am Wissenschaftszentrum Weihenstephan, spricht über das Thema „Auf dem Holzweg: Neue Qualitäten und Potenziale eines traditionellen Roh- und Werkstoffs“. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei.

Der Rohstoff Holz hat die Menschheitsentwicklung wie kaum ein anderer Naturstoff geprägt. Über Jahrhunderte hinweg war Holz eines der wichtigsten Materialien, um materielle und energetische Grundbedürfnisse der Menschen zu befriedigen.

Doch wie können wir den Rohstoff heute nutzen? Kann der Werkstoff durch innovative Technologien oder durch die Kombination mit anderen Werkstoffen optimiert werden? Und welche Potenziale ergeben sich daraus für den Klimaschutz?

Holz ist nachwachsend, facettenreich und multifunktional. Diese drei Eigenschaften machten den Rohstoff jahrhundertelang zu einem der wichtigsten Werkstoffe des Menschen.

Erst mit der industriellen Revolution und der Erschließung fossiler Ressourcen hat der Werkstoff Holz vorübergehend an Bedeutung verloren. Doch inzwischen wird Holz wieder als zukunftsfähige Ressource geschätzt.

Prof. Dr. Richter zeigt, wie Holz strukturell und chemisch aufgebaut ist und wie das Material beispielsweise als Werkstoff für die Baubranche genutzt wird. Er thematisiert auch die Frage, wie Holz in einer forstbasierten Bioökonomie möglichst effizient genutzt werden kann und wie die Technologisierung dieses natürlichen Rohstoffes gelingen kann.

-----------------
Vortragstermin:
Donnerstag, 7.11.2019,19.00 Uhr
im Lindenkeller Freising (Veitsmüllerweg 2)
-----------------

Über den Referenten:
Prof. Richter (*1957) forscht auf dem Gebiet der Holzwissenschaft und den Nachhaltigkeitsaspekten der Holzverwendung. Er setzt mit seinem Team materialwissenschaftliche Methoden zur Untersuchung der physikalisch-chemischen Wechselwirkungen in der Holzzellwand und im Grenzflächenbereich von Holzhybriden in verschiedenen Skalen und unter verschiedenen Beanspruchungen ein.

Durch Weiterentwicklung von Methoden des Stoffstrommanagements werden Ökobilanzierungen und Bewertungen der Nachhaltigkeit von Produkten und Verfahren der Forst- und Holzwirtschaft entwickelt, um die effiziente Ressourcennutzung in der Bioökonomie wissensbasiert zu stützen.

Richter studierte Holzwirtschaft an der Uni Hamburg und promovierte in einem DFG Projekt über Dendroklimatologie auf der Iberischen Halbinsel. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Empa (Swiss Federal Lab for Material Science and Technology, CH) war er Post-Doc am Forest Products Lab in Madison, USA. Von 2003 bis 2010 war er Leiter der Empa (Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt, Schweiz) Abteilung Holz und Lehrbeauftragter an der ETH Zürich.

Im April 2011 wurde er auf den Lehrstuhl für Holzwissenschaft berufen und leitet seit 2012 das TUM Forschungslaboratorium Holz. Er ist Mitglied des Bayerischen Bioökonomierats und des Wissenschaftlichen Beirats Waldpolitik des BMEL.
Über die Reihe:

Stadt Freising und Technische Universität München haben Ende 2017 unter großem Publikumsinteresse die Reihe „TUM@Freising – Wissenschaft erklärt für ALLE“ aus der Taufe gehoben. Seither bieten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Life-Science-Campus der TUM im Abstand von sechs bis acht Wochen unterhaltsam und allgemeinverständlich im Freisinger „Lindenkeller“ einen Einblick in ihre Forschung: So bringt TUM@Freising die Wissenschaft vom Campus direkt in die Stadt.

Eine Diskussion nach jedem Vortrag ist ausdrücklich erwünscht: Junge Professorinnen und Professoren des WZW übernehmen die Moderation und laden zum Dialog ein. . Mehr Informationen...
Ralf Rosin/ TUM
Ralf Rosin/ TUM


Quelle: Stadt Freising

weitere Nachrichten aus:



Nachrichtenbild
20.07.2025 - Mauern

Übung der Unterstützungsgruppen Örtliche Einsatzleitung (UG ÖEL) mit UG SAN - EL und THW

Angenommenes Szenario war ein schwerer Busunfall mit eingeklemmten Personen.

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
20.07.2025 - Nandlstadt

Geparkten Pkw touchiert

Insgesamt entstand ein Sachschaden in Höhe von 9.000 Euro.

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
20.07.2025 - Moosburg a.d.Isar

Garage besprüht

Der entstandene Sachschaden beträgt ca. 200 Euro.

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
19.07.2025 - Au i.d.Hallertau

Pkw gerät in den Gegenverkehr

Am Nachmittag des 18.06.2025 befuhr eine 85-Jährige aus dem Landkreis Freising die B301 zwischen Rudelzhausen und Au in der Hallertau

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
19.07.2025 - Freising

Vorzeitige Schließung der Umlade-Station des Landkreises Freising

Am Freitag, 25. Juli, schließt die Umlade-Station des Landkreises Freising, in Eitting Am Kompostwerk 1, aufgrund einer internen Veranstaltung bereits um 15 Uhr

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
18.07.2025 - Landkreis Freising

Landkreisübergreifender Austausch über präventiven Hochwasserschutz an Glonn: Zweckvereinbarung angedacht

Der Startschuss ist gefallen. Zu einem landkreisübergreifenden Austausch über präventiven Hochwasserschutz an der Glonn trafen sich jüngst Landrat Petz und sein Dachauer Amtskollege Stefan Löwl mit Bürgermeistern der Anlieger-Gemeinden beider Landkreise.

⇒ mehr Informationen...

Landkreisinformationen

Blutspendetermine

Direktvermarkter

Videos

Webcams

Ratgeber

Gemeinden

Kooperationen


ED-live.de FM-live.de