Logo print
Lieber Leser,
unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner.
Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung

Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Freising

Werbung
<a href=//www.fs-live.de/out.php?wbid=4052 target=_blank></a>
« zurück zur Nachrichtenübersicht

01.10.2019 - Freising

Beliebtes Freiwilliges Soziales Jahr im Klinikum Freising

Foto: Erster Tag der FSJler am Klinikum Freising: (Von links) Kerstin Lechtschewski, Bereichsleiterin Pflege am Klinikum Freising, Kanagat Kadyrov, Zerina Lukavackic, Kim Herzog, Valentina Marrero, Katharina Conde-Fidalgo, Simone Oberpriller, Sophia Mülle

Im September haben zehn Jugendliche ihr Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im Klinikum Freising begonnen. Viele lockt die Neugier auf den Pflegeberuf und denken bereits an eine spätere Ausbildung, andere nutzen die Zeit als Vorbereitung auf ihr Medizinstudium.

Das Freiwillige Soziale Jahr im Klinikum Freising bietet jungen Menschen einen guten Einblick in den Pflegeberuf. Von Anfang an können Sie auf den Stationen wie zum Beispiel der Allgemeinchirurgie, Onkologie oder Geburtshilfe mithelfen und viel fürs Leben lernen. Dies hat sich herumgesprochen und so bewerben sich alljährlich viele Schulabgänger und angehende Studenten für ein Praxisjahr.

Im September haben nun zehn Jugendliche ihr FSJ im Klinikum Freising begonnen. Die meisten sind zwischen 16 und 18 Jahre alt, der älteste ist 23. Viele kommen aus dem Landkreis Freising, doch es gibt auch eine Teilnehmerin aus Oldenburg sowie Jugendliche, die ursprünglich aus Venezuela, Bosnien und Kirgistan stammen.

Ein FSJ ist kein bloßes Praktikum, sondern anspruchsvoll und klar geregelt. Das Klinikum Freising arbeitet hierbei eng mit dem Bayerischen Roten Kreuz zusammen. Dieses ist der Träger des FSJ-Programms und vermittelt Interessenten an Partner wie das Klinikum Freising. Eine Bewerbung direkt beim Klinikum ist ebenfalls möglich.

Vor Ort übernimmt die Pflegedienstleitung des Klinikums Freising die Einteilung der Bewerber auf die Stationen, kümmert sich um die Arbeitsabläufe und die Berufskleidung und stellt bei Bedarf gegen eine Kostenbeteiligung ein Zimmer im Wohnheim des Klinikums bereit.

Auf den Stationen stehen den Jugendlichen erfahrene Fachkräfte zur Seite, und die Arbeit der FSJler ist klar definiert: „Es gibt einen Tätigkeitskatalog für den pflegerischen Bereich, der auflistet, was die ‚Allgemeine Pflege‘ beinhaltet, für die unsere FSJler eingesetzt werden“, erklärt Pflegedirektor Oliver Hübler. Die Jugendlichen haben feste Arbeitszeiten von 38,5 Stunden, sind sozialversichert, erhalten ein monatliches Taschengeld sowie Leistungen für Unterkunft und Verpflegung.

Bei Jugendlichen unter 18 Jahren gelten zudem strengere Arbeitsregeln. Sie dürfen zum Beispiel längere Pausen machen und nach 20.00 Uhr nicht mehr eingesetzt werden. Ein FSJ am Klinikum Freising dauert in der Regel auch tatsächlich ein Jahr. Es kommt aber gelegentlich vor, dass Teilnehmer bereits nach einem halben Jahr gehen. Eine Verlängerung ist am Klinikum Freising nicht vorgesehen.

Die Gründe für ein FSJ im Klinikum Freising sind vielfältig. Manche Jugendliche wollen nach der Schule erst einmal Erfahrungen sammeln und sind neugierig auf den Pflegeberuf. Ausländische Jugendliche beginnen oft mit einem Au-pair-Aufenthalt in Deutschland, machen dann ein FSJ und schließlich eine Ausbildung im pflegerischen Bereich.

Andere planen ein Medizinstudium und nutzen das FSJ, um vorgeschriebene Praktikumszeiten zu erfüllen. Nicht alle halten durch und brechen ihr FSJ ab. Doch bislang hat sich noch jedes Jahr ein Teil der Freiwilligen am Ende für einen Verbleib und eine nachfolgende Ausbildung in der Berufsfachschule für Krankenpflege des Klinikums entschieden.

Quelle: Klinikum Freising

weitere Nachrichten aus:



Nachrichtenbild
20.07.2025 - Mauern

Übung der Unterstützungsgruppen Örtliche Einsatzleitung (UG ÖEL) mit UG SAN - EL und THW

Angenommenes Szenario war ein schwerer Busunfall mit eingeklemmten Personen.

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
20.07.2025 - Nandlstadt

Geparkten Pkw touchiert

Insgesamt entstand ein Sachschaden in Höhe von 9.000 Euro.

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
20.07.2025 - Moosburg a.d.Isar

Garage besprüht

Der entstandene Sachschaden beträgt ca. 200 Euro.

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
19.07.2025 - Au i.d.Hallertau

Pkw gerät in den Gegenverkehr

Am Nachmittag des 18.06.2025 befuhr eine 85-Jährige aus dem Landkreis Freising die B301 zwischen Rudelzhausen und Au in der Hallertau

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
19.07.2025 - Freising

Vorzeitige Schließung der Umlade-Station des Landkreises Freising

Am Freitag, 25. Juli, schließt die Umlade-Station des Landkreises Freising, in Eitting Am Kompostwerk 1, aufgrund einer internen Veranstaltung bereits um 15 Uhr

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
18.07.2025 - Landkreis Freising

Landkreisübergreifender Austausch über präventiven Hochwasserschutz an Glonn: Zweckvereinbarung angedacht

Der Startschuss ist gefallen. Zu einem landkreisübergreifenden Austausch über präventiven Hochwasserschutz an der Glonn trafen sich jüngst Landrat Petz und sein Dachauer Amtskollege Stefan Löwl mit Bürgermeistern der Anlieger-Gemeinden beider Landkreise.

⇒ mehr Informationen...

Landkreisinformationen

Blutspendetermine

Direktvermarkter

Videos

Webcams

Ratgeber

Gemeinden

Kooperationen


ED-live.de FM-live.de