Logo print
Lieber Leser,
unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner.
Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung

Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Freising

Werbung

« zurück zur Nachrichtenübersicht

27.10.2017 - Freising

Freising - Innovativ und damit förderfähig: Halbtagsstelle für die Seniorenarbeit

Landwirtschaftsdirektorin Irmgard Neu-Schmid, Leader-Koordinatorin für Oberbayern-Nord, OB Tobias Eschenbacher, Hans-H. Huss, Manager der lokalen Leader-Aktionsgruppe (LAG) Mittlere Isarregion, und Robert Zellner, Leiter der Abteilung Soziales in der Sta

Großes Thema, wichtiges Signal: Die Stadt Freising kann dank der großzügigen Unterstützung aus dem EU-Förderprogramm „LEADER“ eine Halbtagsstelle für die Seniorenarbeit einrichten. Offiziell heißt das Projekt „Quartiersüber-greifendes Management für Senioren“ und soll dazu beitragen, durch vielfältige Aktivitäten und Unterstützungsangebote die Lebensbedingungen von älteren Menschen in Freising zu verbessern. Da es in der Region und im weiteren Umfeld keine vergleichbare Einrichtung gibt, hat die LEADER-Bewilligungsstelle das Projekt als innovativ und damit förderfähig eingestuft.

Bei einem Pressetermin am Montag, 23. Oktober 2017, im Rathaus übergab Landwirtschaftsdirektorin Irmgard Neu-Schmid, die zuständige Leader-Koordinatorin für Oberbayern-Nord, den Zuwendungsbescheid in Höhe von rund 45.500 Euro an OB Tobias Eschenbacher. Der Anteil der Stadt Freising in der Umsetzungszeit Januar 2018 bis Januar 2020 beträgt etwa 50.000 Euro.

Für eine fundierte Bestandserhebung hatte die Stadt Freising End 2012 mehr als 11 000 Bürger/-innen angeschrieben und Fragen zum Leben in den einzelnen Stadtteilen gestellt. Die Antworten aus dem Rücklauf von mehr als 5000 Personen waren eine wichtige Grundlage für das im weiteren Verlauf erstellte „Seniorenpolitischen Gesamtkonzept“. Zu einer der wichtigsten Maßnahmen zählt dabei die Schaffung eines Quartiersmanagements für Senioren. Dafür wird nun die Halbtagsstelle geschaffen, um die Ergebnisse der Studie „Seniorenpolitische Analyse der Stadtquartiere in Freising“ in Teilen umzusetzen. „Die Stelle für Seniorenarbeit ist ausgeschrieben“, schilderte Robert Zellner, Leiter der Abteilung Soziales der Stadt Freising, und unterstrich, dass es sich um eine „Pionieraufgabe“ handle. Dabei solle die neue Kraft eine Ergänzung für die bereits bestehenden Strukturen der Sozialverbände darstellen.

Den Vorbildcharakter des Projekts hob Hans-H. Huss, Manager der lokalen Leader-Aktionsgruppe (LAG) Mittlere Isarregion, hervor. Die Strukturen für ganz Freising zu optimieren sei neu – und könne für andere Gemeinden im ländlichen Raum zum Vorbild werden. Der demografische Wandel betreffe schließlich alle Kommunen und erfordere es, die Wünsche und Bedürfnisse von Seniorinnen und Senioren zu berücksichtigen. So ist es zentrales Projektziel, Rahmenbedingungen zur Verbesserung der Lebensbedingungen älterer Menschen in ihren Wohnquartieren zu schaffen. Ein Augenmerk gilt dabei der Integration von Seniorinnen und Senioren mit Migrationshintergrund. Generelles Anliegen ist es, dass sich ältere Bürgerinnen und Bürger wieder stärker mit ihren Wohnvierteln identifizieren und außerdem so lange als möglich in ihrer angestammten Wohnung verbleiben können.

Ganz praktisch heißt das: Die neue Kraft wird regelmäßige Sprechstunden anbieten und auch in alltäglichen Angelegenheiten wie bei Behördengängen beraten; sie wird informieren, Veranstaltungen und Aktionen durchführen und die Nachbarschaftshilfe gezielt fördern – stattfinden soll dies in Gaststätten, Vereins- und Pfarrheimen vor Ort in den einzelnen Stadtteilen. Dadurch sollen der Gemeinschaftssinn in den Wohnquartieren gestärkt und ein reger Austausch gefördert werden. Weiterhin wird der/die Quartiersmanager/-in die Projektgruppe Seniorinnen und Senioren des Agenda21- und Sozialbeirats betreuen und unterstützen sowie für die Politik als Ansprechpartner/-in fungieren. Zu den Aufgaben zählen weiterhin eine Bestandsanalyse, der Aufbau eines Netzwerks mit den bestehenden Akteuren im Seniorenbereich sowie die Öffentlichkeitsarbeit.

Je nach Erfolg der laufenden Stellenausschreibung kann die Seniorenarbeit in der Stadt Freising bereits ab Anfang des Jahres 2018 diese wertvolle personelle Unterstützung erhalten.

Quelle: Stadt Freising

weitere Nachrichten aus:



Nachrichtenbild
07.05.2025 - Eching

Unter Alkoholeinfluss mit dem Kleinkraftrad unterwegs

In der Nacht von Montag auf Dienstag wurde in Eching ein 77-jähriger Mann aus dem Landkreis Freising mit seinem Roller einer allgemeinen Verkehrskontrolle unterzogen.

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
07.05.2025 - Neufahrn b.Freising

Heckscheibe an Pkw eingeschlagen

In Neufahrn wurde am Dienstagabend silberner Opel Corsa beschädigt.

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
07.05.2025 - Wang

Pkw unter Drogeneinfluss geführt

Am 06.05.2025, gegen 23:35 Uhr, wurde ein 32-jähriger Fahrzeugführer mit seinem Pkw, Renault, einer allgemeinen Verkehrskontrolle unterzogen.

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
07.05.2025 - Neufahrn b.Freising

Versuchter Trickbetrug mittels Schockanruf

Trickbetrüger versuchten am Dienstag eine Rentnerin um ihr Bargeld zu erleichtern.

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
07.05.2025 - Freising

München Flughafen Terminal / Freising - Linie: RE2, RE22, RB33

München Hbf / München Flughafen Terminal / Freising ⇄ Landshut(Bay)Hbf / Regensburg Hbf - Ersatzverkehr, Zugausfälle, Fahrplanänderungen, Zusatzhalte

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
07.05.2025 - Wolfersdorf

Unfallflucht

Am Dienstagnachmittag befuhr ein 53-Jähriger aus Wolfersdorf mit seinem VW die Kreisstraße FS9 von Wolfersdorf kommend Richtung Palzing. I

⇒ mehr Informationen...

Landkreisinformationen

Blutspendetermine

Direktvermarkter

Videos

Webcams

Ratgeber

Gemeinden

Kooperationen


ED-live.de FM-live.de