Lieber Leser, unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner. Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung
Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Freising
Wie langes Gras wirken die verschiedenen Wasserpflanzen in der Moosach optisch - und wie Fangarme sammeln sie achtlos weggeworfenen Wohlstandsmüll.
Mit einem schonenden Rückschnitt sorgte der städtische Bauhof pünktlich zum kalendarischen Sommerbeginn in der Innenstadt-Moosach für Ordnung. Das Team hatte die wichtige Bedeutung der Pflanzen für Fischnährtiere dabei selbstverständlich fest im Blick.
Das Wasserwirtschaftsamt München ist für die Unterhaltung der Gewässer erster und zweiter Ordnung zuständig. Dazu gehört auch die Freisinger Stadt-Moosach. Die Unterhaltung der Gewässer wird in § 39 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) geregelt. Neben der Sicherung eines ordnungsgemäßen Wasserabflusses ist hier auch die Erhaltung und Förderung der ökologischen Funktionsfähigkeit als Lebensraum von Tieren und Pflanzen gefordert.
Bei den Pflanzen handelt es sich hauptsächlich um den Sumpfteichfaden. Teilweise sind auch Vorkommen von Aufrechtem Merk und Veronika vorhanden. Diese Wasserpflanzen sind natürliche Bestandteile eines Gewässers, ihr Vorkommen ist für Fischnährtiere äußerst wichtig.
Eine Räumung des Gewässers von Wasserpflanzen ist aus wasserwirtschaftlicher Sicht nicht veranlasst: Der derzeitige Bewuchs stellt für die Moosach kein Abflusshindernis dar, wird von der Flussmeisterstelle aber regelmäßig beobachtet.
Treibgut, das sich im Bewuchs verfängt, ist zwar zweifellos unschön, stellt aber keine Gefahr für Mensch und Natur dar. Der mit der Stadtreinigung betraute Bauhof „fischt“ selbstverständlich regelmäßig Unrat ab, der sich im Moosach-Grün verheddert.
Nach dem sensiblen Sommerschnitt der Wasserpflanzen hat der Moosach-Spaziergang jetzt wieder das Zeug zum inspirierenden Natur-Erlebnis ohne die sichtbaren Hinterlassenschaften von Bechern und Verpackungsresten, die nachlässig weggeworfen, vom Wind in den Bachlauf geweht und vom Sumpfteichfaden erfasst werden.
Am Mittwoch gegen 16:05 Uhr befuhr eine 37-Jährige aus dem Landkreis Freising mit einem grauen BMW die A92 auf der linken Spur in Fahrtrichtung Deggendorf