Logo print
Lieber Leser,
unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner.
Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung
Logo von ED-live.de

Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Freising

Werbung
<a href=//www.fs-live.de/out.php?wbid=4134 target=_blank></a>
« zurück zur Nachrichtenübersicht

14.06.2024 - Freising

Wie viel Belastung verkraftet der Mensch?

Überschwemmungen – Pandemie – Krisen – persönliche Verluste – dies sind Schicksalsschläge, die uns alle belasten und die es zu verkraften gilt. Wann aber wird es für den Einzelnen zu viel? Der eine schüttelt sich und macht weiter, der andere kann nicht zur Tagesordnung übergehen und braucht Hilfe.


"In einer akuten Notlage wie den Überschwemmungen im Landkreis Freising braucht es sicher zuerst tatkräftige und auch materielle Hilfe. Die langfristige Verarbeitung von psychischen Belastungen dauert dann aber länger an und hängt sehr von weiteren individuellen Belastungen, der Resilienz und den persönlichen Ressourcen des Einzelnen ab“.

Daran erinnern jetzt Dr. Bruno Schröder, Chefarzt der der Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Klinikums Freising, und seine Kollegin Dr. Monika Mlnarschik, Leitende Oberärztin der Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie.

Wenn dann im Einzelfall eine persönliche Vorgeschichte von früheren Schicksalsschlägen oder frühen Entbehrungen zur aktuellen Belastung hinzukomme, bringe dies oft das Fass zum Überlaufen: Es werden körperliche und psychische Symptome entwickelt. Psyche und Körper können dann oft nicht mehr „funktionieren, wie sie sollen“.

Dann kann eine stationäre Psychotherapie hilfreich sein, insbesondere, wenn ambulante Therapie nicht verfügbar ist oder nicht mehr ausreicht. Die Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie arbeitet multimodal mit Gesprächstherapien, Kreativtherapien, sozialer und pflegerischer Beratung, Physiotherapie und Milieutherapie.

„Wir arbeiten am Verständnis für die eigene Lebensgeschichte, an der Analyse der früheren und aktuellen Beziehungen. Großen Wert legen wir auf die Entwicklung von Ressourcen, d. h. Kraft spendenden Tätigkeiten oder Hobbys, die die Menschen wieder ins Gleichgewicht bringen können“, so Dr. Monika Mlnarschik.

Eine Anmeldung bei Interesse erfolgt über das Sekretariat (08161 / 244047). An jedem ersten Mittwoch im Monat findet eine Informationsveranstaltung von 17:00 - 18:00 Uhr statt.

Quelle: Klinikum Freising

alle Informationen zum Thema:

Katastrophenschutz




weitere Nachrichten aus:



Nachrichtenbild
09.11.2025 - Freising

Freising: Betrunken und ohne Führereschein

Ein 48-jähriger Freisinger fuhr in der Nacht mit seinem genutzten Pkw auf den heimischen Parkplatz und touchierte hierbei ein anderes Fahrzeug

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
08.11.2025 - Eching

Fahrraddiebstahl am Bahnhof Eching

Am Freitag, im Zeitraum zwischen 09:45 – 17:00 Uhr, kam es zu einem Fahrraddiebstahl eines schwarz-roten Mountainbikes der Marke KS Cycling, am Bahnhof Eching

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
08.11.2025 - Neufahrn b.Freising

Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag kam es zu einer Verkehrsunfallflucht, an der Moosach in Neufahrn bei Freising

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
08.11.2025 - Neufahrn b.Freising

Erneut betrügerische Handwerker in Neufahrn

Am Mittwochnachmittag klingelten zwei Männer an der Haustüre eines Reihenmittelhauses im Neufahrn.

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
08.11.2025 - Allershausen

Reifenplatzer auf A9 bei Allershausen

Am 07.11.2025, gegen 21:30 Uhr, befuhr ein 37-jähriger, deutscher Berufskraftfahrer mit einem Sattelzug die A9 in Fahrtrichtung Berlin

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
08.11.2025 - Freising

Reifenstecher in Freising gefasst

Wie bereits am 03.11.2025 mitgeteilt, hat ein unbekannter Täter Pkw-Reifen in einer Tiefgarage in einem Mehrparteienhaus zerstochen.

⇒ mehr Informationen...

Landkreisinformationen

Blutspendetermine

Direktvermarkter

Videos

Webcams

Ratgeber

Gemeinden

Kooperationen


ED-live.de FM-live.de