Logo print
Lieber Leser,
unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner.
Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung

Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Freising

Werbung
<a href=//www.fs-live.de/out.php?wbid=2971 target=_blank></a>
« zurück zur Nachrichtenübersicht

02.05.2024 - Freising

Rehkitzrettung: Team, Technik und Timing entscheidend

Bei einem gemeinsamen Pressetermin der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und dem Verein „Wir retten Rehkitze“ wurde auf einer Luzernefläche des ökologisch bewirtschafteten Guts Dietersheim der Stadt München die Problematik sowie unterschiedliche Vorgehensweisen und technische Lösungen zur Rettung von Rehkitzen vorgestellt.



Bei der LfL wird seit 2018 systematisch erforscht, wie man Wildtiere, insbesondere Rehkitze, vor dem Tod beim Mähen von Grünland oder Feldfutterbaubeständen schützen kann. Eine praktische Demonstration einer Auswahl verschiedener Methoden und technischer Hilfsmittel vor Vertretern der Presse zeigte den aktuellen Stand und welche Faktoren zum Erfolg führen können.

„Die Rettung von Rehkitzen ist ein sehr emotionales Thema, das alle bewegt: Landwirte, Jäger, Gesellschaft und engagierte im Ehrenamt“, so Stephan Sedlmayer, Präsident der LfL. „Daher ist es wichtig, dass sich bei der Lösung dieser Problematik am besten alle Gruppen mit einbringen und zur rechten Zeit zusammenarbeiten. Die gute Zusammenarbeit vor Ort ist gleichzeitig der wichtigste Erfolgsfaktor zur Vermeidung des Mähtods.“

Stefan Thurner, Leiter der Arbeitsgruppe
Für die Landwirte selbst haben wir von der LfL Handlungsempfehlungen für eine tierschonende Mahd in einem ‚Mäh-Knigge‘ veröffentlicht, denn auch die Mähmethode und weitere Aspekte sind wichtig. Zudem bietet der ‚Mäh-Knigge‘ Checklisten für den Bewirtschafter, den Lohnunternehmer oder den Jäger, um die Organisation und die Durchführung der Maßnahmen zu erleichtern.“

Thurner stellte verschiedene Geräte zur Vergrämung (Verscheuchen) der Tiere vor. Zur Platzierung auf der Wiese am Vortag der Mahd sind beispielsweise optisch-akustische Wildretter erhältlich, es können aber auch selbstgebaute Scheuchen (wie z. B. eine Stange mit einem blauen Plastiksack) erfolgreich eingesetzt werden. Akustische Wildretter zum Vertreiben sollten an jedem Mähwerk montiert werden.

Ein über ein Schulterband tragbarer Wildretter zum Aufspüren, Sichern und Bergen der Kitze der Firma i_s_a Industrieelektronik wurde im Praxiseinsatz gezeigt. Er eignet sich insbesondere für kleine Flächen wie Gewässerrandstreifen oder Erosionsschutzstreifen.

Martina Zander vom Verein „Wir retten Rehkitze“ zeigte, wie mit einer Drohne und live übertragenen Wärmebildaufnahmen auf der Feldfutterfläche Rehkitze aus einer Höhe von 40 Metern gefunden werden können – heute die wohl am häufigsten eingesetzte und sehr erfolgreiche Technik zur Rehkitzrettung. Die gefundenen Rehkitze sollten dann nur von geschulten Helfern mit Handschuhen und Gras angefasst und mittels passenden Aufbewahrungsbehältnissen aus dem Gefahrenbereich gebracht werden. Martina Zander wird dabei von ihrem Arbeitgeber DHL Group unterstützt, indem entsprechende Freiräume für privates soziales Engagement geschaffen werden.

„Auch die Stadt München ist sehr froh, wenn sich Ehrenamtliche engagieren, um auf ihren Stadtgütern junge Rehkitze vor dem Mähtod zu retten“, sagte Stadtrat Tobias Ruff. „Wir unterstützen gerne solche Aktionen auf unseren Flächen.“

Quelle: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)

weitere Nachrichten aus:



Nachrichtenbild
24.07.2025 - Freising

Verkehrsunfall mit zwei Verletzten auf der A92 bei Freising

Am Mittwoch gegen 16:05 Uhr befuhr eine 37-Jährige aus dem Landkreis Freising mit einem grauen BMW die A92 auf der linken Spur in Fahrtrichtung Deggendorf

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
23.07.2025 - Freising

Baustelleninformation zur Linie S1

Gleisbauarbeiten in der Nacht , 26.7., ca. 4:40 Uhr bis 27.7.2025, ca. 4 Uhr und in der Nacht vom auf , 27.7. / 28.7.2025

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
23.07.2025 - Neufahrn b.Freising

Engagement mit Verantwortung: BufDi bei der Feuerwehr Neufahrn

Die Feuerwehr Neufahrn sucht Unterstützung – und zwar von engagierten jungen Menschen

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
23.07.2025 - Neufahrn b.Freising

Betrunkener Unfallverursacher kehrt zum Unfallort in Neufahrn zurück

Am Dienstagabend fuhr ein 76-jähriger Mann mit seinem Audi rückwärts auf einem Parkplatz in der Bahnhofstraße in Neufahrn

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
23.07.2025 - Freising

Freising - PKW unter Carport geht in Flammen auf

Weithin sichtbar waren am Dienstagabend eine Rauchsäule und Flammenschein im Freisinger Stadtteil Vötting.

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
23.07.2025 - Freising

Carportbrand in Freising

Am gestrigen Dienstag geriet aus noch unbekannter Ursache in Freising ein Carport in Brand.

⇒ mehr Informationen...

Landkreisinformationen

Blutspendetermine

Direktvermarkter

Videos

Webcams

Ratgeber

Gemeinden

Kooperationen


ED-live.de FM-live.de