Logo print
Lieber Leser,
unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner.
Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung

Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Freising

Werbung
<a href=//www.fs-live.de/out.php?wbid=4115 target=_blank></a>
« zurück zur Nachrichtenübersicht

14.04.2024 - Freising

Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Freising

„Freiwillig“ – nur ein kleines Wort, aber mit großer Wirkung. Vielen Freisingern dürfte nicht bewusst sein, dass Brandbekämpfung und Gefahrenabwehr in der Domstadt 365 Tage im Jahr rund um die Uhr ausschließlich in ehrenamtlichen Händen liegen.


Wie sehr dies im vergangenen Jahr gefordert hat, legte Freisings Stadtbrandinspektor Oliver Sturde am vergangenen Freitag bei der Jahreshauptversammlung seiner Feuerwehr eindrucksvoll dar.

686-mal rückten die 214 Aktiven zu Einsätzen aus – in Jahr der Rekordwerte, das auch aufgezeigt hat, dass „die Ressourcen im, Ehrenamt irgendwann begrenzt sind“, so Sturde.

Die Personaldecke sei zwar deutlich über der geforderten Mindeststärke, aber der demographische Wandel und veränderte Lebensrealitäten sind Herausforderungen, denen sich Politik und Feuerwehr gemeinsam zu stellen haben.

Es gelte, Motivationsanreize für den Dienst in der Feuerwehr zu bieten. Dabei machte Sturde klar, dass der Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr kein verpasster Berufswunsch aus Kindertagen sei, sondern unentbehrliches Ehrenamt und dank Willkommenskultur und gelebter Kameradschaft vielfältig und unverändert attraktiv ist.

Sein Blick geht optimistisch in die Zukunft, auch dank der ausgezeichneten Jugendarbeit. 36 Jugendliche sind derzeit mit Feuereifer bei der Sache, acht junge Feuerwehrleute konnten so im letzten Jahr in die aktive Mannschaft übernommen werden.

Gerade im Wachgebiet der Feuerwache 2 in Lerchenfeld wird aber dennoch Verstärkung gesucht. Erfreulich indes, dass dank einer Vielzahl neu ausgebildeter Kräfte die Anzahl an verfügbaren Atemschutzgeräteträgern auf über 100 gestiegen ist.

Rekordverdächtig die geleisteten Stunden in der Ausbildung: von den über 27.000 Stunden gesamt (+23% im Vergleich zum Vorjahr) entfielen rund zwei Drittel auf Lehrgänge, Übungen und die Jugendarbeit.

Der enorme Zuwachs bei den Einsatzzahlen ging schwerpunktmäßig auf die Vielzahl an Extremwetterereignissen 2023 zurück.

Starkregen, Unwetter und das Schneechaos im Dezember sorgten für rund 200 zusätzliche Alarmierungen. Eine Zahl ärgerte Sturde aber in besonderem Maße: 149-mal handelte es sich um eine Fehlalarmierung.

Unnötige Auslösungen von automatischen Brandmeldeanlagen (115x/+51%) seien das größte Ärgernis im Einsatzgeschehen. Besonders frustrierend, dass Betreiber ihre Anlagen oft nicht in Schuss halten oder unangepasstes Verhalten Fehlalarme verursacht.

Das dringendste Feuerwehrprojekt bleibt der Neubau der Lerchenfelder Feuerwache. Mit Erleichterung haben die Kameraden den Projektbeschluss im Stadtrat verfolgt. Kommandant Sturde richtete seinen Dank an die Politik für den Rückhalt, auch in der schwierigen Haushaltssituation.

Oberbürgermeister Tobias Eschenbacher skizzierte sogleich den Zeitplan für das 12 Millionen-Projekt: derzeit läuft die Vorbereitung des Bauplatzes, über den Sommer erfolgen die Ausschreibungen, bevor es im Herbst mit dem Bau beginnen kann. Für Herbst 2026 ist mit der Fertigstellung zu rechnen.

Eschenbacher zeigte sich „stolz und sehr beeindruckt, dass wir in Freising eine so toll aufgestellt Feuerwehr haben.“ Vielleicht rechnen gerade deshalb viele Freisinger nicht damit, dass es ehrenamtliche Einsatzkräfte sind, weil in den Blaulichtorganisationen so professionell gearbeitet werde. Eindrucksvoll unter Beweis gestellt sei das zuletzt beim Großbrand in der Bourdonstraße geworden, so Eschenbacher.

Sorge bereitete Vorsitzendem Thilo Kachel der Kassenbericht des Vereins. Schwächelnde Wirtschaft und die hohe Inflation machten der Vereinskasse zu schaffen. Die Spendenbereitschaft sei massiv zurückgegangen, die Einnahmequellen für den Verein so um über die Hälfte zurückgegangen. Man komme künftig nicht umhin, auf der Ausgabenseite genau zu überlegen, was der Feuerwehrverein finanziell in der Lage ist zu stemmen.

Sehr erfreulich hingegen ist die Entwicklung beim Spielmannszug:
der Mitgliederstand ist auf 60 Musiker angewachsen. Roland Goerge wurde jüngst zum neuen Tambourmajor gewählt, Stefanie Kaiser übernimmt künftig die musikalische Leitung. Im Korbiniansjahr beteilige sich die Feuerwehr bewusst nicht mit einer eigenen Veranstaltung, um die Einsatzbereitschaft nicht zu gefährden.

Dennoch sei man beim Festzug im September dabei und nehme bereits an Pfingsten mit dem frisch renovierten Feuerwehr-Bären „Florbinian“ an der Wallfahrt nach Altötting teil, so Kachel.

Fotos


Bild 1: Stadtbrandinspektor Oliver Sturde

Bild 2: Oberbürgermeister Tobias Eschenbacher

Bild 3: Beförderungen bei den Führungskräften: Stadtbrandmeister Christian Schäffler; zu Oberlöschmeister befördert: Marcus Senger, Markus Unterstein, Florian Ebertseder, Andreas Unger, Brandmeister: Karlheinz Kaiser, Löschmeister: Simon Rauch, Stefan Meinzer, Bernd Risch, Thilo Kachel, Rupert Hechtl; Stadtbrandinspektor Oliver Sturde

Bild 4: Ehrungen für langjährige Dienstzeiten: SBM Christian Schäffler; Michael Seidl, Wolfgang Weiß, Andreas Meyer (alle 40 Jahre), Andreas Glück (30), Thomas Kreitenweis, Martina Rauch, Marco Fischer, Melanie Mösch (alle 20 Jahre), Tobias Seidel (40), Katrin Wöhrl (20), Thilo Kachel, Oliver Sturde (beide 40 Jahre); OB Tobias Eschenbacher

Bild 5: SBM Christian Schäffler (li.) und SBI Oliver Sturde (re.) gratulieren den neuen Gruppenführern: Stefan Meinzer, Simon Rauch, Rupert Hechtl, Bernd Risch
Quelle: Freiwillige Feuerwehr Freising

weitere Nachrichten aus:



Nachrichtenbild
10.09.2025 - Freising

Geparktes Auto in Freising beschädigt

Ihren VW Passat hatte eine 27-jährige Freisingerin auf Höhe der Gartenstraße ordnungsgemäß abgestellt

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
10.09.2025 - Moosburg a.d.Isar

Auto am Pendlerparkplatz in Moosburg beschädigt

Ein 44-jähriger Fahrzeugführer aus dem Landkreis Landshut hatte seinen Pkw auf dem Pendlerparkplatz an der Autobahnausfahrt Moosburg-Nord (Staatsstraße 2350) geparkt

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
09.09.2025 - Moosburg a.d.Isar

Diebstahl eines Fahrradcomputers

Am 07.09.2025, zwischen etwa 10.30 und 13.00 Uhr, ereignete sich im Rahmen des Flohmarkts am Flugplatz in Moosburg der Diebstahl eines zum Fahrrad gehörigen Boardcomputers

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
09.09.2025 - Freising

Radfahrer in Freising kollidieren

Ein 86-Jähriger aus Kranzberg war mit seinem Pedelec auf der Erlauer Straße unterwegs.

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
09.09.2025 - Au i.d.Hallertau

Pkw in Au beschädigt

Am 06.09.2025, zwischen etwa 19.00 und 19.40 Uhr, wurde der, am Parkplatz des Edeka in Au abgestellte, silberne Pkw VW einer 53-Jährigen im Rahmen eines Verkehrsunfalls beschädigt

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
09.09.2025 - Freising

Pkw mutwillig in Sünzhausen beschädigt

Seinen grauen VW stellte ein 60-Jähriger aus Sünzhausen an seiner Wohnanschrift am Sonntagabend ab

⇒ mehr Informationen...

Landkreisinformationen

Blutspendetermine

Direktvermarkter

Videos

Webcams

Ratgeber

Gemeinden

Kooperationen


ED-live.de FM-live.de