Logo print
Lieber Leser,
unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner.
Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung

Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Freising

Werbung
<a href=//www.fs-live.de/out.php?wbid=2281 target=_blank></a>
« zurück zur Nachrichtenübersicht

12.04.2024 - Landkreis Freising

Aujeszkysche Krankheit bei Wildschwein im Landkreis Freising nachgewiesen

Bild: Archiv - rm

Seit 2003 gilt die Aujeszkysche Krankheit (AK) in Deutschland als getilgt – dank eines nationalen Bekämpfungsprogramms in der Hausschweinepopulation.


Dennoch kommt das verursachende Suide Herpesvirus 1 (PrV) weiterhin in Schwarzwildbeständen vor.

Für Haus- und Wildschweine werden stichprobenmäßige Monitoring-Untersuchungen durchgeführt. Bei einer solchen Untersuchung wurde nun bei einem jüngst in Sillertshausen (Markt Au) erlegten Wildschwein die Aujeszkysche Krankheit nachgewiesen.

Zuletzt war vor zwei Jahren in Hohenkammer ein solcher Fall aufgetreten.

Eine Bekämpfung der Krankheit bei Wildschweinen ist nicht möglich, die Mehrzahl der Wildschweine überlebt eine Infektion aber.

Neben der Bejagung zur Reduktion der Schwarzwildbestände ist daher vor allem die strikte Einhaltung von Biosicherheitsmaßnahmen in Hausschweinebeständen von entscheidender Bedeutung, um eine Einschleppung des Virus und somit den Ausbruch einer anzeigepflichtigen Tierseuche zu vermeiden.

Das Virus hält sich in gepökeltem Fleisch bis zu 20 Tage lang und überlebt auch in Urin, Mist und Boden für einige Zeit.

Damit kann der Erreger nicht nur bei direktem Kontakt mit infizierten Wild- bzw. Hausschweinen, sondern auch über kontaminierte Gegenstände und aus infizierten Tieren hergestellten Lebensmitteln übertragen werden.

Für Menschen ist die Aujeszkysche Krankheit ungefährlich.

Für eine Vielzahl an Säugetieren ist sie jedoch hochansteckend.

Lediglich Pferdeartige und Primaten gelten als resistent.

Bei Wiederkäuern, Hunden und Katzen verläuft eine Infektion mit PrV immer tödlich.

Ein Kontakt zu Wildschweinen und die Verfütterung von rohem Fleisch/Innereien von Haus- und Wildschweinen an Hunde und Katzen sollte daher strikt vermieden werden.

Eine Impfung gibt es nicht.

Während sich die Krankheitssymptome bei Schweinen je nach Virulenz des Virusstamms und Lebensalter der Schweine unterscheiden, ist bei anderen Tierarten akuter Juckreiz das charakteristischste Symptom, wobei die Krankheit bei diesen Tieren Tollwut-ähnlich verlaufen kann und innerhalb weniger Stunden bis Tage zum Tod führt.

Biosicherheitsmaßnahmen strikt einhalten.

Um eine Einschleppung des AK-Virus in Hausschweinebestände zu verhindern, muss jeglicher direkte und indirekte Kontakt zwischen Haus- und Wildschweinen vermieden werden.

Alle Schweinehalter werden daher aufgefordert, ihre Biosicherheitsmaßnahmen zu prüfen und gegebenenfalls zu optimieren.

Besondere Bedeutung hat die Einhaltung von strikten Biosicherheitsmaßnahmen für Jäger, die selbst Schweinehalter sind oder Kontakt zu Hausschweinen haben. Auch Ansteckungen von Jagdhunden sind nicht völlig auszuschließen.

Der unmittelbare Kontakt von Jagdhunden mit Wildschweinen ist daher auf das Nötigste zu beschränken.

Quelle: Landratsamt Freising

weitere Nachrichten aus:



Nachrichtenbild
24.07.2025 - Freising

Verkehrsunfall mit zwei Verletzten auf der A92 bei Freising

Am Mittwoch gegen 16:05 Uhr befuhr eine 37-Jährige aus dem Landkreis Freising mit einem grauen BMW die A92 auf der linken Spur in Fahrtrichtung Deggendorf

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
23.07.2025 - Freising

Baustelleninformation zur Linie S1

Gleisbauarbeiten in der Nacht , 26.7., ca. 4:40 Uhr bis 27.7.2025, ca. 4 Uhr und in der Nacht vom auf , 27.7. / 28.7.2025

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
23.07.2025 - Neufahrn b.Freising

Engagement mit Verantwortung: BufDi bei der Feuerwehr Neufahrn

Die Feuerwehr Neufahrn sucht Unterstützung – und zwar von engagierten jungen Menschen

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
23.07.2025 - Neufahrn b.Freising

Betrunkener Unfallverursacher kehrt zum Unfallort in Neufahrn zurück

Am Dienstagabend fuhr ein 76-jähriger Mann mit seinem Audi rückwärts auf einem Parkplatz in der Bahnhofstraße in Neufahrn

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
23.07.2025 - Freising

Freising - PKW unter Carport geht in Flammen auf

Weithin sichtbar waren am Dienstagabend eine Rauchsäule und Flammenschein im Freisinger Stadtteil Vötting.

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
23.07.2025 - Freising

Carportbrand in Freising

Am gestrigen Dienstag geriet aus noch unbekannter Ursache in Freising ein Carport in Brand.

⇒ mehr Informationen...

Landkreisinformationen

Blutspendetermine

Direktvermarkter

Videos

Webcams

Ratgeber

Gemeinden

Kooperationen


ED-live.de FM-live.de