Logo print
Lieber Leser,
unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner.
Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung

Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Freising

Werbung
<a href=//www.fs-live.de/out.php?wbid=2971 target=_blank></a>
« zurück zur Nachrichtenübersicht

09.11.2023 - Freising

Nachhaltigkeitsausstellung zeigte erfolgreich Wege in die Zukunft auf

Quelle: Stadt Freising

Nach drei Wochen Ausstellung „Wege in die Zukunft für dich und die Welt“ ziehen die über 30 beteiligten Organisationen eine sehr positive Bilanz


Fast 800 Besucherinnen und Besucher erkundeten im Lindenkeller die sechs Themenmodule zu Mobilität, Wohnen, Ernährung, technischen Geräten, Kleidung und Transformation der Gesellschaft für ein nachhaltiges Leben.

Besonders beliebt bei Alt und Jung war ein Parcours mit großen Fußspuren und 18 Fragen zum persönlichen ökologischen Fußabdruck: Bei manch einem Gast war die Überraschung groß. Viele nutzen dann die Gelegenheit, an einer Pinnwand zu hinterlassen, was sie künftig anders machen wollen. Etwa 550 Personen – überwiegend Schülerinnen und Schüler – nahmen an den 34 Führungen teil und setzten sich dabei intensiver mit den Themen auseinander.

Die etwa 20 sehr verschiedenen Begleitveranstaltungen für Erwachsene und Kinder erreichten fast 600 Menschen. Hier ging es um praktische Dinge wie einen Kleidertausch, Upcycling oder das Thema Lebensmittelverschwendung. Es gab Gelegenheiten, sich vertieft mit Themen wie Fairness, nachhaltigem Tourismus oder, philosophierend, mit der eigenen Verantwortung für die Welt auseinanderzusetzen.

Praktische Tipps für die Zukunft des Heizens, zur Nutzung von Solarenergie oder zur Plastikvermeidung setzten gezielte Impulse und zeigten konkret, dass tatsächlich alle aktiv werden können. Nicht zuletzt gab es aber auch Veranstaltungen, die das Herz ansprachen – ob das Musiktheater „Müllostrophe“ für Kinder oder den wunderbaren Abend „What a wonderful world“ mit Musik von Bang Bang.

Für die Zukunft der Welt – ob global oder regional hier in Freising: eine breite Kooperation lokaler Akteurinnen und Akteure, eine gute Zusammenarbeit und anhaltende Motivation zum Handeln sind ein vielversprechender Weg – die Nachhaltigkeitsausstellung hat es eindrucksvoll verdeutlicht! So schrieb ein Gast: „Jede*r kann viel tun. Und wenn alle etwas tun, können wir viel erreichen“. Eine kleine Besucherin sagte: „Das war cool, Papa. Können wir mit Mama nochmal wiederkommen?“ Leider nein, aber wer die Ausstellung – konzipiert und ausgestaltet von der Regionalen Netzstelle Nachhaltigkeitsstrategien RENNmitte – in Freising verpasst hat, kann die Schau seit Dienstag, 07. November, und noch bis 10. Dezember 2023 an der Uni Regensburg besuchen.

Beitrag von Frau Hanold Agenda21-Gruppe „Energie und Klima“ und Mitarbeit im Treffpunkt Ehrenamt

Nach drei Wochen wandert die Nachhaltigkeitsausstellung „Wege in die Zukunft für dich und die Welt“ weiter nach Regensburg. Die Freisinger Organisator*innen ziehen eine mehr als positive Bilanz über Besucherzahlen, Führungen für Schulklassen und ein exzellentes Begleitprogramm.

Nach einer gut besuchten Eröffnungsfeier unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Tobias Eschenbacher und Landrat Helmut Petz ging die Ausstellung, begleitet und betreut von über 30 Organisationen und Gruppierungen, auf ihren dreiwöchigen Weg im Freisinger Oberhaus des Lindenkellers.

Der Ort bot ein wunderbares Ambiente für die Fotowände und die sechs interaktiven Module an denen die annähernd 800 Besucher*innen aktiv erleben konnten, wie man durch Verhaltensänderung und durch gesellschaftliches und politisches Engagement Wege in eine zukunftsfähige Welt finden kann.

Man konnte sich dabei mit 6 Themen ganz konkret auseinandersetzen: Mobilität, Wohnen, Ernährung, technische Geräte, Kleidung und Transformation unserer Gesellschaft für ein nachhaltiges Leben.

Besonders beliebt bei Alt und Jung war ein Parcours mit großen Fußstapfen und 18 Fragen zum persönlichen ökologischen Fußabdruck. Und bei manch einem Besucher war die Überraschung groß „Ich habe gedacht, dass ich schon so umweltbewusst lebe, dass ich nicht mehr Ressourcen verbrauche, wie mir zustehen. Leider musste ich feststellen, dass da noch Luft nach oben ist.“ Es braucht also schon noch viel Kraftanstrengung von uns allen, um zumindest das 2 Grad-Ziel nicht zu reißen. Und wie, dazu ermutigte nicht nur die Ausstellung, sondern auch das umfangreiche Begleitprogramm.

Insgesamt neun Hauptveranstaltungen zogen weitere ca. 200 Menschen in den Lindenkeller, sei es zum Kleidertausch, zum Philosophieren über das Thema Verantwortung oder zu Vorträgen und Diskussionen über Fairness, nachhaltigen Tourismus oder Lebensmittelverschwendung.

Der beeindruckende Film „Everything will change“ und der Vortrag der Nachhaltigkeitsforscherin Ulrike Zeigermann ermutigten lokale Akteure, aktiv zu werden – noch ist es nicht zu spät – und sich für die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 vor Ort einzusetzen.

Ohne das Zutun eines jeden Einzelnen schaffen wir die Energiewende nicht, die wir so dringend brauchen, um uns eine Welt zu erhalten, wie sie Richard Lorenz, Claudia Bauer und Bang Bang in „What a wonderful world“ beschrieben und besangen.

Mit den sechs Zündfunken an den Wochenenden ließen sich mehr als 100 Menschen beraten oder inspirieren; sei es durch Möglichkeiten effektiven Heizens und Nutzung von Solarenergie oder durch Themen wie Gemeinwohlökonomie, Klimagerechtigkeit und alternative Ernährung.

In den ersten beiden Ausstellungswochen nutzten vor allem Schulen aus dem ganzen Landkreis die Möglichkeit für Führungen, organisiert und durchgeführt von der vhs Freising. Mit insgesamt 34 Führungen konnten ca. 500 Schüler*innen und mehr als 60 Erwachsene und Kinder erreicht werden.

Die Herbstferien gehörten den Kindern und Jugendlichen. Johanna Weinberger vom hurra Musiktheater nahm Familien mit, um die Müllostrophe, die sich in unserem Jahrhundert anbahnt, zu stoppen. Schönheit gibt´s auch ohne Plastik – das konnten Jugendlich ausprobieren und für Halloween kann man sich mit Upcycling Materialien ohne teuren Schund ausstaffieren.

Die drei Ausstellungswochen vergingen für die Organisator*innen wie im Flug, alles hat wunderbar geklappt, durch die reibungslose Kooperation und die gute Betreuung durch den Lindenkeller und das Kulturamt. Insgesamt konnten ca. 1500 Menschen das Gesamtprogramm genießen.

Für die Zukunft und für unsere Welt, ob global oder regional hier in Freising, ist jetzt schon klar: die breite Kooperation hat Wirkung gezeigt und ist ein richtungsweisender Weg, wie sich auch lokale Akteure „ihre wunderbare“ Erde erhalten können. Das zeigen auch die Rückmeldungen der kleinen und großen Besucher*innen: „Das war cool, Papa. Können wir mit Mama nochmals wieder kommen?“ Leider nein, aber wer die Ausstellung – konzipiert und ausgestaltet von der Regionalen Netzstelle Nachhaltigkeitsstrategien RENNmitte – verpasst hat, kann diese vom 07.11.-10.12. an der Uni Regensburg besuchen.

Zum Bild:
Erleichtert und zufrieden stellten sich (v.l.) Marita Hanold (Agenda21 und Treffpunkt Ehrenamt), Monika Hobmair (Agenda 21), Jürgen Maguhn (Agenda21 und vhs) sowie Johanna Sticksel (Treffpunkt Ehrenamt) nach Ausstellungsende stellvertretend für das vielköpfige Organisationsteam für ein Abschlussfoto zusammen. Foto: Rainer Teschner

Quelle: Stadt Freising

weitere Nachrichten aus:



Nachrichtenbild
09.05.2025 - Moosburg a.d.Isar

Gemeinsamer Übungsabend

Die Schnelleinsatzgruppe (SEG) der Wasserwacht Moosburg übte gemeinsam mit den FFw´n aus Ober- / Niederhummel, Thonstetten und Gaden.

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
09.05.2025 - Flughafenregion

Vermessung des Instrumentenlandesystems (ILS) am Flughafen München

Die Flugvermessungen werden in der Nacht stattfinden.

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
09.05.2025 - Landkreis Freising

Zweite Online-Beteiligung im Landkreis Freising

Ideenkarte mit dem Fokus auf Hochwasserschutz

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
09.05.2025 - Freising

11-Jähriger verhindert Unfall durch schnelles Handeln

Ein 11-jähriger Junge hat am 08.05.2025 durch bemerkenswertes Eingreifen einen möglichen Unfall verhindert.

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
09.05.2025 - Landkreis Freising

Ausblick auf das Wochenende

Was ist los in Stadt und Landkreis Freising

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
09.05.2025 - Hallbergmoos

Verkehrsunfall in Hallbergmoos

In den frühen Morgenstunden des Freitags kam es zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei Pkw in Hallbergmoos.

⇒ mehr Informationen...

Landkreisinformationen

Blutspendetermine

Direktvermarkter

Videos

Webcams

Ratgeber

Gemeinden

Kooperationen


ED-live.de FM-live.de