Logo print
Lieber Leser,
unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner.
Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung

Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Freising

Werbung
<a href=//www.fs-live.de/out.php?wbid=3977 target=_blank></a>
« zurück zur Nachrichtenübersicht

06.07.2021 - Freising

Die drei Bayerischen THW Abstützspezialisten treffen sich in Freising um gemeinsam zu üben.

Quelle: THW Freising / Der Freisinger Gruppenführer der Bergungsgruppe, Andreas Binner, gibt bevor es losgeht noch letzte Anweisungen.

Abstützen einsturzgefährdeter Gebäude gehört zur Kernkompetenz des THW, sei es nach Gasexplosionen, Unwettern oder Baufehlern. Um sehr hohe oder komplexe Gebäude abzustützen, halten drei Ortsverbände in Bayern eine spezielle Abstützkomponente vor.



Neben dem reinen Bereithalten der Abstützkomponente, die aus vorgefertigten Holzbauteilen besteht, ist es natürlich essentiell, den Aufbau zu üben, um im Einsatzfall effektiv Hilfe leisten zu können. Dazu treffen sich alle zwei Jahre die drei bayerischen Abstützortsverbände - Marktredwitz, Weilheim und Freising zur Ideellen Spezialisierung (IdS) ASH. Hier werden Einsatztaktiken geübt, Neuerungen umgesetzt und Technik auf Herz und Nieren geprüft. Das Abstützsystem Holz "ASH" ist ein modulares System, welches bei einsturzgefährdeten Gebäuden und Häusern zum Einsatz kommt. Es besteht aus einem Baukastensystem von vorgefertigten Holzteilen, die am Einsatzort zusammengesetzt werden. Je nach Einsatzerfordernis und Lagebeurteilung kann das System in verschiedenen Varianten und Ausbaustufen eingesetzt werden (z.B. verschiedene Bauhöhen). Auch Sonderkonstruktionen sind möglich.

Nach dem pandemiebedingten Ausfall im letzten Jahr ließen die niedrigen Inzidenzen und der Impffortschritt der THWler wieder eine gemeinsame Ausbildung zu. Ein leerstehendes Gebäude in Freising bot dafür wegen der beengten Platzverhältnisse ein realistisches Übungsszenario und für die Einsatzkräfte der 3 Ortsverbände perfekte Bedingungen. Nach einer theoretischen Einweisung in die Baukunde standen neben dem Aufbau des ASH Systems auch Messtechniken und die Abstützung mittels eines weiteren Systems, dem Einsatzgerüstsystem (EGS) auf dem Plan.

In fünf Einsatzabschnitten wurden Strebstützen mit einer Höhe von fünf bzw. zehn Metern in klassischer Methode (Bau am Gebäude), ein zweifacher Stützbock von zehn Metern Höhe in Freisinger Methode (Bau außerhalb des Trümmerschattens und Einheben mit dem Kran) durchgeführt. Zusätzlich errichtete die Fachgruppe Notversorgung des OV Freising eine Wandabstützung mit dem Einsatzgerüstsystem. Die auf das EGS eingebrachte Kraft musste mittels Baustützen in einer darunterliegenden Garage in den Boden abgeleitet werden.

Der Freisinger Drohnentrupp beübte das Überwachen eines am Gebäude angebrachten Rissmonitors mittels Drohne. Der Vorteil dieser Methode ist, dass sich HelferInnen nicht zum Ablesen in den Trümmerschatten des Gebäudes begeben müssen. Ein weiteres sehr nützliches Einsatzspektrum für unsere Drohnen.

Zugführer Marco Eisenmann lud bei dieser Veranstaltung nicht nur interessierte Ortsverbände aus den Regionalbereich München, sondern aus ganz Bayern ein. Dieser Einladung folgten etliche Fachberater und Führungskräfte, um sich die verschiedenen Möglichkeiten zum Abstützen einsturzgefährdeter Gebäude zeigen zu lassen. Auch Vertreter der Führungsgruppe Katastrophenschutz (FüGK) des Landratsamtes und der Freisinger Feuerwehr ließen sich das Schauspiel nicht entgehen und statteten den THWlern einen Besuch ab. Zahlreiche Freisinger Bürger wurden durch die vielen Maschinen und Fahrzeuge auf die Übungsstelle aufmerksam und sahen sich das Treiben der THWler an. So wurden eventuellen zukünftigen THW HelferInnen große blaue Fahrzeuge in Aktion gezeigt.

Zugführer Marco Eisenmann war sichtlich erfreut über die große positive Resonanz der Veranstaltung. Der Ortsverband Dachau unterstützte die Übung mit einem weiteren Kranfahrzeug.

Ein besonderer kameradschaftlicher Dank geht an die Freisinger Feuerwehr, die kurzerhand sämtliche THWler bei der sommerlichen Hitze mit Eis versorgte. So etwas nennen wir Kameradschaft auf Augenhöhe, Vergelts Gott dafür!
Bevor es richtig losgeht heißt es Theorie. Baufachberater Alexander Hoisl erklärt wie sich das Abstützsystem Holz (ASH) zusammensetzt und auf was zu achten ist.
Zusammenbau der einzelnen Holzelemente

Zusammenbau der einzelnen Holzelemente
Zusammenbau der einzelnen Holzelemente

Wo kein hinkommen mit Großgeräten möglich ist, müssen die Bauteile von Hand aufgerichtet werden
Das Anbringen eines „Rissmonitors“. Mit diesem Rissmonitor lassen sich bereits bestehende Risse im Gebäude überwachen

Der Rissmonitor Fotografiert mit einer Drohne aus 10 Metern Entfernung. Somit lässt sich die Skala ablesen ohne dass sich jemand in den Gefahrenbereich begeben muss.
Eine Wandabstützung mit dem Einsatzgerüstsystem

Die von oben abgeleitete Kraft des EGS muss im IDS_ASH _011 darunterliegenden Stockwerk weiter in den Boden geführt werden. Hierzu werden Baustützen verbaut
Ein Helfer beim Überprüfen der Baustützen

Die Wandabstützung mittels EGS und die darunterliegenden verbauten Baustützen
Eine Luftbildaufnahme des Zentimeter genauen Einhebens der Teilweise bis zu einer Tonne schweren Bauteile

Gruppenführer Andreas Binner und Baufachberater Alexander Hoisl beim Begutachten der Übung
Einheben einer kompletten Strebstütze nach „Freisinger Methode“

Trotz vieler Maschinen muss viel von Hand erledigt werden. Die einzelnen Bauteile gehören mit Brettern verschwertet, dass bedeutet viel Schraub und Handarbeit.
Die letzten Feinarbeiten am fertigen Strebstützbock werden noch erledigt.

fertige Strebstützbock in 10 Meter Ausführung am Übungsobjekt.
Eine Luftbildaufnahme des kompletten Übungsobjektes.

Perfekte Kameradschaft: Vereinsvorsitzender des Freisinger Feuerwehr e.V. Thilo Kachel überbringt im Namen der Feuerwehr Freising den Helfern Eis zu Abkühlung bei den Sommerlichen Temperaturen

Quelle: THW Freising

weitere Nachrichten aus:



Nachrichtenbild
23.05.2025 - Eching

Rund 13 Millionen Euro für 60 Gemeinden in Oberbayern

Der Freistaat Bayern unterstützt dieses Jahr 60 Städte, Märkte und Gemeinden in Oberbayern mit rund 13 Millionen Euro aus dem Bayerischen Städtebauförderungsprogramm.

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
23.05.2025 - Freising

Unter dem Radar - Berufsberatung im dASAMa am Marienplatz Freising

Um möglichst alle Jugendlichen zu erreichen, bietet die Berufsberatung der Agentur für Arbeit Freising persönliche Gespräche im Kinder- und Jugendbüro dASAMa an.

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
22.05.2025 - Zolling

Rathaus Zolling am 30. Mai 2025 geschlossen

Rathaus am Brückentag geschlossen

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
21.05.2025 - Paunzhausen

Wasserleitungsarbeiten

Wasserleitungsarbeiten: Sperrung der Hauptstraße in Paunzhausen bis 4. Juni verlängert

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
21.05.2025 - Kirchdorf a.d.Amper

Motorradfahrerin schwer verletzt

Motorradfahrerin fährt gegen Garagentor - schwer verletzt

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
21.05.2025 - Moosburg a.d.Isar

ITG GmbH unterstützt die Freiwillige Feuerwehr Moosburg e.V.

Die ITG GmbH Internationale Spedition und Logistik hat der Freiwilligen Feuerwehr Moosburg e.V. hochwertige Fußballtrikotsätze gespendet.

⇒ mehr Informationen...

Landkreisinformationen

Blutspendetermine

Direktvermarkter

Videos

Webcams

Ratgeber

Gemeinden

Kooperationen


ED-live.de FM-live.de