Lieber Leser, unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner. Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung
Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Freising
Quelle: LRA Freising/Landrat Josef Hauner (r.) und Anja Aigner, Kreisfachberaterin für Gartenbau und Landespflege, überreichten die Naturgartenzertifizierung an Johann Seidl.
Wie kann ich meinen Garten schön gestalten und gleichzeitig etwas für die Artenvielfalt tun. Johann Seidl aus Freising hat sich da so seine Gedanken gemacht – und diese auch umgesetzt. Das kann man jetzt an seinem Gartentor lesen. „Naturgarten“ steht auf einer Plakette geschrieben. Seidl ist der erste Gartenbesitzer im Landkreis Freising, dessen Garten jetzt von Landrat Josef Hauner und der Kreisfachberaterin für Gartenbau und Landespflege, Anja Aigner, zertifiziert wurde. Sie überreichten ihm kürzlich die entsprechende Urkunde.
Die Idee hinter der Gartenzertifizierung „Bayern blüht – Naturgarten“ ist die Förderung einer vielfältigen, arten- und strukturreichen sowie naturverträglichen Bewirtschaftung im Privatgarten. So finden sich im Garten von Johann Seidl nicht nur Obstbäume, eine Vielzahl an blühenden Blumen und Stauden, sondern auch Totholz, Wiesenelemente mit Wildkräutern und aus der Sicht des Naturschutzes besonders wertvolle „wilde Ecken“, die vielen Tierarten Lebensraum und Unterschlupf bieten. Besonders beeindruckend ist die von Seidl initiierte Fruchtfolge im Gemüsebeet mit Mischkulturen zur gegenseitigen Förderung der Pflanzen. Beispielsweise werden durch Blütenpflanzen in der Mischkultur Nützlinge angelockt und durch die Fruchtfolge kann sich der Boden wieder regenerieren.
Neben dem Verzicht auf chemisch-synthetischen Dünger und chemischer Pflanzenschutzmittel ist für die Zertifizierung als Naturgarten auch unerlässlich, keinen Torf zu benutzen. Neben verschiedenen Naturgartenelementen sind auch die Art der Bewirtschaftung wie beispielsweise die Nutzung von Kompost und Regenwasser sowie die Verwendung von umweltfreundlichen und regionaltypischen Materialien ausschlaggebend.
Die Zertifizierung der Naturgärten wurde von der Bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim gemeinsam mit dem Bayerischen Landesverband für Gartenbau- und Landespflege ins Leben gerufen und wird in Zusammenarbeit mit den örtlichen Kreisfachberatern durchgeführt. Wer den eigenen Garten zertifizieren lassen möchte, kann sich entweder direkt auf der Homepage der LWG (www.lwg.bayern.de) umsehen oder die Kreisfachberaterin am Landratsamt Freising, Anja Aigner, kontaktieren (E-Mail: anja.aigner@kreis-fs.de oder Telefon 08161/600-428).
Wer sich Anregungen, Tipps und Ideen rund um den Naturgarten holen möchte, kann gern unter www.gemuesegarten-blog.de auf dem umfangreichen Gartenblog von Johann Seidl vorbeischauen.
Im Landkreis Freising können kostenlos während des Jahres Problemabfälle aus Haushaltungen bei den Problemmüllaktionen in den Gemeinden abgegeben werden.
Die Freisinger Stadtwerke Parkhaus und Verkehrs-GmbH informiert, dass die Haltestelle „Fraunhofer-Institut“ wegen Umbaumaßnahmen von 12.06.2023 bis voraussichtlich 21.07.2023 nicht angefahren werden kann.
Am Montag, 29.05.2023, gegen 16.50 Uhr, prallte eine 63-jährige Radfahrerin aus München auf der Kreisstraße FS25 aufgrund Unachtsamkeit gegen einen 55-jährigen Radfahrer aus dem Landkreis Freising.
Am Samstag, 27.05.2023, gegen 21.30 Uhr, befuhr ein 67-Jähriger aus dem nördlichen Landkreis Freising mit seinem Pedelec den Föhrenring in Richtung Waldstraße.