Lieber Leser, unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner. Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung
Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Freising
Essen in der Kita: Workshop zur wertschätzenden Gestaltung von Mahlzeiten am Landratsamt Freising
Barbara Berger, Geschäftsführerin Bildungsregion Freising, (v.l.) mit Referentin Katharina Gümpelein sowie Martina Bock und Barbara Straßer vom Fachbereich Kindertageseinrichtungen am Landratsamt Freising
Was Kinder essen, und wie sie es essen, bestimmt deren Wertschätzung für Lebensmittel. In Kindertageseinrichtungen können Kinder früh lernen, wo ihr Essen herkommt. Die Verpflegung in der Kita bietet die Chance, gesundheitsförderliche Ernährung für Kinder erfahrbar und das gemeinsame Essen zu einem Wohlfühlerlebnis zu machen. Beim gemeinsamen Essen werden Sozial- und Alltagskompetenzen gefestigt und Essgewohnheiten entwickelt. Barbara Berger, Geschäftsführerin der Bildungsregion Freising, organisierte zum Thema „Kita-Mahlzeiten wertschätzend gestalten“ einen Workshop im Landratsamt Freising. Teilnehmer waren Küchenverantwortliche und pädagogische Mitarbeiter in Kitas aus Stadt und Landkreis Freising.
Referentin Katharina Gümpelein von der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung informierte im Auftrag des Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten am Dienstag, 22. Oktober, wie durch wertschätzende Gestaltung der Mahlzeiten, Partizipation und gut strukturierte Essenssituationen die Verpflegung in den Einrichtungen zusammen mit den Kleinen zu einem angenehmen und wertvollen Erlebnis wird.
Im kollegialen Austausch gab es Anregungen. Dabei warfen die Teilnehmer einen Blick auf die Rahmenbedingungen, die Gestaltung der Bildungssituation Mahlzeit, sowie die Darstellung des Speisengebotes und die Kommunikation. Das fängt schon damit an, dass man den Kindern genügend Zeit zum Essen gibt. Das macht an einem schön gedeckten Tisch mehr Spaß. Man kann die Kinder auch am Kochen, Backen und Tischdecken mitmachen lassen. Die Kombination der Lieblingsgerichte mit gesunden Komponenten hilft, auch für Ausgewogenheit zu sorgen.
Die Workshop-Teilnehmer wurden motiviert, in ihrer eigenen Einrichtung Veränderungen anzustoßen und die Verpflegung langfristig im pädagogischen Konzept zu verankern. Freilich kam auch der Erfahrungsaustausch mit Kolleginnen und Kollegen nicht zu kurz. Die Anwesenden waren sich einig, dass der Workshop ein brauchbares Handwerkszeug für den Kita-Alltag bietet.
Wer sich darüber hinaus für die weiteren Angebote der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Oberbayern Ost mit Sitz am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Ebersberg interessiert, findet diese im Internet unter http://www.aelf-eb.bayern.de/ernaehrung/gv.
Vom 28.06.2025, 22.00 Uhr, auf den 29.06.2025, 05.00 Uhr, wurde versucht einen zu einem Hof im Bereich Au i. d. Hallertau, Leitersdorf, gehörenden Verkaufsautomaten aufzubrechen.
Am 29.06.2025, von etwa 14.00 bis 17.30 Uhr, wurde der auf dem Parkplatz Waldbad in Nandlstadt abgestellte Pkw (grauer Skoda) eines 33-Jährigen beschädigt.
Auch im Juli können wieder Problemabfälle aus Haushalten im Landkreis Freising kostenlos bei den Problemmüllaktionen in den Gemeinden abgegeben werden.