Logo print
Lieber Leser,
unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner.
Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung

Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Freising

Werbung
<a href=//www.fs-live.de/out.php?wbid=4052 target=_blank></a>
« zurück zur Nachrichtenübersicht

14.04.2025 - Freising

Westtangente Freising: Tunnelsperrung

Bild: Archiv - rm

Der Tunnel Vötting der Westtangente wird aufgrund der halbjährlichen Wartungsarbeiten sowie der Reinigung von Dienstag, 22. April 2025, 8 Uhr, bis voraussichtlich Freitag, 25. April 2025, gegen 18 Uhr gesperrt sein.



Die Umleitungsstrecken im Überblick

Von St 2084, Thalhauser Straße (aus Richtung Allershausen):
- Über Kreisel (links) in dem Weihenstephaner Ring
- Wettersteinring
- Karwendelring über Kreisel Mainburger Straße, Richtung Süden
- an Kreuzung Mainburger Straße / Landshuter Straße links in die Landshuter
Straße
- an der Kreuzung Landshuter Straße / Kölblstraße rechts in die Kölblstraße
- an der Kreuzung Kölblstraße / Dr.-von-Daller-Straße rechts in die Dr.-von-
Daller-Straße
- Ottostraße
- Münchner Straße (St 2350) Richtung Flughafen, Westtangente (FS 44),
München

Von Münchner Straße (St 2350):
- Ottostraße
- Dr.-von-Daller-Straße
- an Kreuzung Dr.-von-Daller-Straße / Kölblstraße links in die Kölblstraße
- an Kreuzung Kölblstraße / Landshuter Straße links in die Landshuter Straße
- Landshuter Straße
- an Kreuzung Landshuter Straße / Mainburger Straße rechts in die Mainburger
Straße
- am Kreisel Richtung Karwendelring
- Wettersteinring
- Weihenstephaner Ring
- am Kreisel (rechts) Richtung Thalhauser Straße St 2084 Richtung Allershausen

Hintergrund
Die Sperrungen für die halbjährlichen Wartungs- und Reinigungsarbeiten (Frühjahr und Herbst) sind auch in Zukunft unvermeidlich – sie dienen wichtigen Sicherheits-Checks und Wartungen.
Diese Wartungen, Inspektionen und Instandsetzungen sind in der RABT (Richtlinie für die Ausstattung und den Betrieb von Straßentunneln) vorgeschrieben und richten sich nach Vorschriften, Herstellerangaben und Erfahrungswerten – die Reinigung des Tunnels ist hier explizit inkludiert und daher werden in diesem Zusammenhang auch Reinigungsarbeiten sowohl des Tunnels (Wände, Fahrbahn und Notgehwege) als auch der Entwässerungseinrichtungen, durchgeführt, die unter fließendem Verkehr nicht möglich sind.

Tunnelwartung
In einem Tunnel sind neben sichtbaren Einbauten, wie Beleuchtung, Wechselverkehrszeichen, Fluchtwegkennzeichnung, Tunnellüftung und dem Notrufsystem auch eher nicht sichtbare Bestandsteile wie die Brandmeldeanlage, der Tunnelfunk und eine Mittelspannungsanlage vorhanden.
Damit die Funktionstüchtigkeit und das Zusammenspiel der einzelnen Sensoren, Wechselverkehrszeichen und andere Einbauten des Tunnels Vötting, welche einen Gesamtwert von mehreren Millionen Euro haben, zu jeder Zeit gewährleitet ist, sind in regelmäßigen Abständen Wartungs- und Reinigungsarbeiten an diesen Einbauten notwendig. Diese Wartung der Betriebsmittel dient in erster Linie der Sicherheit aller Tunnelnutzer/-innen.
Der vorgeschriebene Umfang der notwendigen Wartungsarbeiten ist enorm und umfasst neben Beleuchtung, Lüftung, Notrufsystem, Funk, Lautsprecher- und Brandmeldeanlage u. a. auch die Fluchtwegkennzeichnung sowie Mittelspannungs- und Druckerhöhungsanlage einschließlich der Hydranten.
Auch müssen die relevanten Türen (Fluchttüren etc.) einmal jährlich gewartet werden. All diese Wartungen können nur bei einer Vollsperrung des Tunnels erfolgen, nicht zuletzt um auch die Sicherheit des Wartungspersonals zu gewährleisten. Da der Tunnel Vötting ein Gegenverkehrstunnel ist, muss eine Vollsperrung erfolgen, denn damit kann keine Verkehrsumlegung auf eine andere Röhre, wie dies bei Richtungsverkehrstunneln möglich ist, erfolgen.

Reinigung
Auch eine Wäsche des Tunnels (Wände, Fahrbahn, Notgehwege) muss in regelmäßigen Abständen (zweimal jährlich) erfolgen. Die vorhandenen Schlitzrinnen und die Entwässerung werden in diesem Zusammenhang ebenfalls gereinigt. Dies wird durch eine externe Firma erledigt. Die Reinigung dient auch dazu, dass die Helligkeit des Tunnels erhalten bleibt. Somit kann Energie eingespart werden, da dunkle Wände ein durchgängig höheres Beleuchtungs¬niveau im Tunnel erfordern, um ein annähernd vergleichbares Sicherheitsniveau zu erreichen. Die Entwässerungsbecken des Tunnels müssen ebenfalls gereinigt (durch die Stadtentwässerung Freising) sowie die vorhandenen Einbauten (Pumpen etc.) gewartet werden (durch die Wartungsfirma). Dies kann nur bei einer Vollsperrung des Tunnels erfolgen. Aufgrund des Explosionsschutzes müssen die Becken bei Tunnelbetrieb eine Grundfüllung aufweisen und dürfen auf keinen Fall leer sein!

Allgemeines
Angesichts des Umfangs und der Komplexität der Arbeiten können diese nicht, wie oftmals angenommen wird, an einem Tag erfolgen.
Während der Tunnel für Wartungsarbeiten gesperrt ist, haben auch die Rettungsdienste Zugang zum Tunnel, um z. B. die Örtlichkeiten zu besichtigen und kleinere Übungen durchzuführen, um weiterhin einen reibungslosen Ablauf bei auftretenden Unfällen zu gewährleisten. Diese Besichtigung kann nur erfolgen, wenn kein Verkehr im Tunnel läuft.

Es wurde geprüft, ob eine Wartung und Reinigung in die Nachtstunden durchgeführt werden kann. Dies wäre jedoch mit sehr hohen zusätzlichen Kosten und entsprechenden Lärmbelästigungen (LKW-Verkehr etc.) für die Anliegerinnen und Anlieger verbunden. Um die Verkehrsbelastung für die Innenstadt zu minimieren, werden die erforderlichen Sperrungen jeweils in die Ferienzeiten gelegt.

Quelle: Stadt Freising

weitere Nachrichten aus:



Nachrichtenbild
19.07.2025 - Au i.d.Hallertau

Pkw gerät in den Gegenverkehr

Am Nachmittag des 18.06.2025 befuhr eine 85-Jährige aus dem Landkreis Freising die B301 zwischen Rudelzhausen und Au in der Hallertau

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
19.07.2025 - Freising

Vorzeitige Schließung der Umlade-Station des Landkreises Freising

Am Freitag, 25. Juli, schließt die Umlade-Station des Landkreises Freising, in Eitting Am Kompostwerk 1, aufgrund einer internen Veranstaltung bereits um 15 Uhr

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
18.07.2025 - Landkreis Freising

Landkreisübergreifender Austausch über präventiven Hochwasserschutz an Glonn: Zweckvereinbarung angedacht

Der Startschuss ist gefallen. Zu einem landkreisübergreifenden Austausch über präventiven Hochwasserschutz an der Glonn trafen sich jüngst Landrat Petz und sein Dachauer Amtskollege Stefan Löwl mit Bürgermeistern der Anlieger-Gemeinden beider Landkreise.

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
18.07.2025 - Moosburg a.d.Isar

Kontoabbuchungen im Namen der Stadt Moosburg

Über die Stadt Moosburg wurde der Polizeiinspektion Moosburg bekannt, dass es seit geraumer Zeit zu nicht nachvollziehbaren Debitkartenumsätzen auf Konten kam, wobei als Zahlungsempfänger „Stadt Moosburg an der Isar“ angegeben worden war.

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
18.07.2025 - Landkreis Freising

Ausblick auf das Wochenende

Was ist los in Stadt und Landkreis Freising

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
18.07.2025 - Freising

Mit E-Roller Betrunken gegen Hausmauer in Freising

Der Fahrer verletzte sich hierbei.

⇒ mehr Informationen...

Landkreisinformationen

Blutspendetermine

Direktvermarkter

Videos

Webcams

Ratgeber

Gemeinden

Kooperationen


ED-live.de FM-live.de