Lieber Leser, unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner. Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung
Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Freising
Das Stadtradeln ist auch in diesem Jahr auf großes Interesse gestoßen.
Im Landkreis Freising, der vom 16. Juni bis zum 6. Juli an der Aktion teilnahm, haben sich 3772 aktive Radlerinnen und Radler beteiligt. Auch in der Gemeinde Eching wurde fleißig geradelt und dadurch viele Kilometer umweltfreundlich zurückgelegt.
Ganz besonders viele klimaneutrale Alltagskilometer sammelte die Imma-Mack-Realschule. Die Schülerinnen und Schüler nahmen dieses Jahr zum zweiten Mal an der Schulradeln-Aktion, im Rahmen des Stadtradelns, teil und erzielten dabei tolle Ergebnisse.
Gemeinsam mit den Eltern und Lehrkräften wurden insgesamt 8315 Kilometer geradelt und dadurch 1380 Kilogramm CO2 vermieden.
Den ersten Platz unter den Schülerinnen und Schülern belegte Katharina Kling mit 616 Kilometern, Platz zwei Pauline Lochner mit 404 Kilometern und Platz drei Péter Lajtai mit 262 Kilometern. Sie erhielten von der Gemeinde Eching bei der Preisverleihung in der Realschule jeweils einen Eching-Gutschein.
Die besten drei Radlerinnen und Radler des gesamten Stadtradel-Wettbewerbs der Gemeinde Eching werden ebenfalls noch von der Gemeinde ausgezeichnet.
Bei der dreiwöchigen Aktion „Stadtradeln“ geht es darum, so viele Kilometer wie möglich zu radeln und so ein Zeichen für mehr Klimaschutz und eine klimafreundliche Mobilität zu setzen.
Die Initiative wurde 2008 vom Netzwerk Klimabündnis ins Leben gerufen.
Bild 1: Erstplatzierte Dimitra Kling, Konrektor-Imma-Realschule Eching Wolfgang Bergdolt
Bild 2: Lena Herrmann, Klimaschutzmanagerin Gemeinde Eching, Zweitplatzierte Pauline Lochner, Drittplatzierter Péter Lajtai, Wolfgang Bergdolt, Konrektor-Imma-Realschule Eching, David Rehbach, Mobilitätsbeauftragter Gemeinde Eching
Am heutigen Montag wurde die Freiwillige Feuerwehr Moosburg um 16:31 Uhr zu einem Verkehrsunfall in der Holzlandstraße, auf Höhe der Abzweigung in das Gewerbegebiet Degernpoint, alarmiert.