Logo print
Lieber Leser,
unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner.
Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung

Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Freising

Werbung
<a href=//www.fs-live.de/out.php?wbid=2281 target=_blank></a>
« zurück zur Nachrichtenübersicht

15.10.2024 - Freising

Begrünte Dächer der Buswartehallen - Neuer Lebensraum für Wildbienen in Freising

Quelle: Stadtwerke FS / Gen-v-Stein-Str c Freisinger Stadtwerke

Drei Jahre lang hat die Freisinger Stadtwerke Parkhaus und Verkehr-GmbH (PVG) auf diesen Tag hingearbeitet, um nun die 16 neuen Wartehallen der Öffentlichkeit zu präsentieren.


Es ist das Ergebnis eines Projektes mit vielen Beteiligten, 50 prozentiger Förderung durch die EU und ausschließlich glücklichen Gesichtern.

Viele Insekten, vor allem Wildbienen, leben in Freising in isolierten Biotopen, da sie nur wenige hundert Meter weit fliegen können. Dank der blühenden Haltestellendächer, die in einem regelmäßigen Abstand von 300 Metern stehen, finden sie Nahrung und Unterschlupf und können sich weiterbewegen, von Dach zu Dach. Damit dienen die kleinen Blühflächen als Trittstein-Biotope und tragen zum Überleben dieser Arten bei.

Wichtig sei es, die passenden regionalen Blühpflanzen zu verwenden, wie Prof. Hanno Schäfer von der TU München betonte. Sein Lehrstuhl begleitet das Projekt wissenschaftlich, untersucht, ob die Blühpflanzen von den Insekten angenommen werden und ob die Pflanzenmischungen mit den Standortbedingungen klarkommen. Auf der extra hohen Substratauflage von 15 Zentimeter sind diese gut angewachsen und haben diesen Sommer über schon regen Besuch vieler Insekten bekommen.

Im Sommer waren Färberkamille und Natternkopf schon von Weitem zu sehen, und dort blühen auch jetzt noch Hornklee und Bergminze.

Oberbürgermeister Tobias Eschenbacher nutzte die Gelegenheit, um den Beteiligten für das schöne Projekt zu danken, allen voran dem Freisinger Arbeitskreis Stadtgrün. Dieser hatte ein Projekt angestoßen, das Freising zum Vorreiter für die urbane Biodiversitätsförderung machen kann.

Mit den Stadtwerken habe man einen tollen Partner, der einen hohen Aufwand betrieben habe, um dieses Projekt zu verwirklichen. PVG-Geschäftsführer Andreas Voigt dankte seinerseits für die gute Zusammenarbeit mit der Stadt, die dabei unterstützt habe, die geeigneten Standorte zu finden und jede Haltestelle barrierefrei und mit digitalen Anzeigen ausgestattet auszubauen.

Die Mühe habe man sich gerne gemacht: „Mit den begrünten Dächern der Wartehallen soll den schwindenden Lebensräumen entgegengewirkt werden. Eine schön anzuschauende und zugleich sinnvolle Idee. Ich bin schon gespannt, ob die Standorte von den Wildbienen angenommen werden.“ Voigt kündigte außerdem an, weitere Standorte auch in der Innenstadt zu suchen, damit letzte Lücken im Biotopnetz geschlossen werden können.

Einiges an EU-Fördermitteln brachte Agnes Stiglmaier, LEADER-Koordinatorin Oberbayern Nord und Kelheim, zum Termin mit. „Für Ihr LEADER-Projekt können Sie mit einer Zuwendung in Höhe von rund 127.000 Euro rechnen.“ Es sei ein besonders wertvolles Projekt, bei dem ein Biotopnetz geschaffen und mehrere Akteure eingebunden wurden. „Uns ist wichtig, Menschen gemeinsam zum Handeln zu bringen.“ Sie lobte außerdem, dass die Fahrgäste auf Plakaten über die Wirkung informiert werden, ein Beitrag zur Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung der Bürgerinnen und Bürger im Bereich Umwelt- und Klimaschutz.

Zum Bild:
Zur Projektvorstellung hatte die PVG an die Bushaltestelle General-von-Stein-Straße eingeladen. Dort wächst, blüht und summt es seit diesem Sommer, genauso wie an den 15 weiteren Bushaltestellen, die Dächer mit spezieller Bepflanzung erhalten haben.

Von links:
Andrea Merzhoug, Arbeitskreis Stadtgrün
Ulrich Vogl, Stadtrat, Werkreferent
Bettina Köhne, Arbeitskreis Stadtgrün
Oberbürgermeister Tobias Eschenbacher
Werner Habermeyer, Stadtrat
Hans Hölzl, Stadtrat, Planungsreferent
Philipp Schredl, Praktikant LAG
Andreas Voigt, Geschäftsführer PVG
Hans-H. Huss, LAG
Sonja Ziesak, PVG
Prof. Hanno Schäfer, TU München
Agnes Stiglmaier, LEADER-Koordinatorin
Manuel Stieler, PVG

Quelle: Stadtwerke Freising

weitere Nachrichten aus:



Nachrichtenbild
20.07.2025 - Mauern

Übung der Unterstützungsgruppen Örtliche Einsatzleitung (UG ÖEL) mit UG SAN - EL und THW

Angenommenes Szenario war ein schwerer Busunfall mit eingeklemmten Personen.

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
20.07.2025 - Nandlstadt

Geparkten Pkw touchiert

Insgesamt entstand ein Sachschaden in Höhe von 9.000 Euro.

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
20.07.2025 - Moosburg a.d.Isar

Garage besprüht

Der entstandene Sachschaden beträgt ca. 200 Euro.

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
19.07.2025 - Au i.d.Hallertau

Pkw gerät in den Gegenverkehr

Am Nachmittag des 18.06.2025 befuhr eine 85-Jährige aus dem Landkreis Freising die B301 zwischen Rudelzhausen und Au in der Hallertau

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
19.07.2025 - Freising

Vorzeitige Schließung der Umlade-Station des Landkreises Freising

Am Freitag, 25. Juli, schließt die Umlade-Station des Landkreises Freising, in Eitting Am Kompostwerk 1, aufgrund einer internen Veranstaltung bereits um 15 Uhr

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
18.07.2025 - Landkreis Freising

Landkreisübergreifender Austausch über präventiven Hochwasserschutz an Glonn: Zweckvereinbarung angedacht

Der Startschuss ist gefallen. Zu einem landkreisübergreifenden Austausch über präventiven Hochwasserschutz an der Glonn trafen sich jüngst Landrat Petz und sein Dachauer Amtskollege Stefan Löwl mit Bürgermeistern der Anlieger-Gemeinden beider Landkreise.

⇒ mehr Informationen...

Landkreisinformationen

Blutspendetermine

Direktvermarkter

Videos

Webcams

Ratgeber

Gemeinden

Kooperationen


ED-live.de FM-live.de