Logo print
Lieber Leser,
unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner.
Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung

Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Freising

Werbung
<a href=//www.fs-live.de/out.php?wbid=4052 target=_blank></a>
« zurück zur Nachrichtenübersicht

25.03.2024 - Landkreis Freising

Flächendeckende Hospiz- und Palliativversorgung als Ziel

Inklusive Brückenschwester Inklusive Brückenschwestern Petra Waldhör

Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention fördert in der Lebenshilfe Freising e.V. das Pilotprojekt „Inklusive Brückenschwestern“.


Mit dieser auf drei Jahre ausgelegten Unterstützung soll die Hospiz- und Palliativversorgung für Menschen mit Behinderung weiter ausgebaut werden.

Ziel des Hospiz- und Palliativgesetztes ist der Aufbau einer möglichst flächendeckenden und vernetzten Hospiz- und Palliativversorgung Schwerstkranker und sterbender Menschen an den Orten, an denen sie ihre letzten Lebensphasen verbringen.

Unter dem Credo „den Wert des Lebens schätzen und bis zum Ende lebenswert gestalten“ will auch die Lebenshilfe Freising e.V. in ihren Wohneinrichtungen und Lebenswohnräumen die bereits bestehende palliative Kultur Menschen mit Behinderung weiterentwickeln.

Aus diesem Grund berieten Mitte 2023 Vertreter der Lebenshilfe und des SAPV-Teams darüber, wie man gemeinsam eine palliative Care-Kultur sowie eine Vernetzung unter den bestehenden palliativen Akteuren für Menschen mit Behinderung weiterentwickeln und verbessern könnte.

Dabei haben Diana Flammann, Pflegekoordinatorin der Lebenshilfe, und Petra Waldhör M. Sc, Geschäftsführerin des SAPV-Teams, in einem ersten Schritt das bereits bestehende Konzept der Brückenschwestern in Freising aufgegriffen und die Strukturen inklusionsfähig weiterentwickelt und in einem Konzept zusammengefasst.

Gelebte Inklusion erfordere den Einsatz aller Beteiligten. Nur so könnten Barrieren eingerissen und Menschen mit Behinderung eine professionelle palliativmedizinische Begleitung im Sinne des Hospizgedankens ermöglicht werden, so Petra Waldhör und Diana Flammann. Dabei trage das Pilotprojekt mit der „Inklusiven Brückenschwestern“ maßgeblich zur Qualitätssicherung der Palliativ-Care-Strukturen in Freising bei.

„Die Brückenschwestern sind als Palliativ-Care-Fachkraft feste Ansprechpartner für die Hospizarbeit und die palliative Begleitung in der Lebenshilfe. Sie schlagen als Pflegekraft eine Brücke zwischen allen Beteiligten: den Patienten, deren Angehörigen, den Ärzten, dem Pflegepersonal und den beteiligten Institutionen.“

Die Verweildauer der Bewohnerinnen und Bewohner in den Einrichtungen der Lebenshilfe sei deutlich länger sei als in stationären Pflegeeinrichtungen der Altenpflege. Die Menschen würden über viele Jahre und Lebensabschnitte hinweg begleitet und betreut. Entsprechend stark sei die Bindung zwischen Personal und Bewohnern. Petra Waldhör M. Sc, und Diana Flammann sprechen von familienähnlichen Strukturen. Hier knüpfe die „Inklusive Brückenschwester“ an, die als Bindeglied ein kontinuierlicher und verlässlicher Ansprechpartner für alle Akteure in der Palliativversorgung der Lebenshilfe sein wird.

Die betroffenen Menschen, Angehörige und die Mitarbeitenden der Einrichtungen stünden dabei stets im Mittelpunkt aller Überlegungen und Handlungen.

Um eine selbstbestimmte, würdevolle Begleitung bis zum letzten Augenblick zu gewährleisten, so die beiden Damen, seien palliativpflegerische und palliativmedizinische Leistungen innerhalb der Einrichtungen für Erwachsene der Lebenshilfe in Freising, Sünzhausen und Moosburg wichtig. In den insgesamt fünf Wohnhäusern lebten derzeit 123 Menschen mit geistigen und zum Teil körperlichen Behinderungen. Das ambulant unterstützte Wohnen fördere zudem etwa 50 Menschen in ihren eigenen Wohnbereichen.

Die Gesundheitsregion plus im Landkreis Freising unterstützt das Projekt, in dem regionale Netzwerke zur Verbesserung der Gesundheit der Bevölkerung und der Optimierung der Gesundheitsversorgung geschaffen und letztlich auch die Strukturen im Hospiz und palliativen Kontext sichergestellt werden. Die Vernetzung aller Akteure im Bereich der Palliativversorgung soll weiterhin intensiviert und ausgebaut werden.
Inklusive Brückenschwestern Essenssituation: Die individuelle und langjährige Begleitung der Bewohner in den Einrichtungen der Lebenshilfe Freising steht an oberster Stelle Foto: Lebenshilfe Freising
Diana Flammann / Petra Waldhör und Diana Flammann möchten den Betroffenen eine selbstbestimmte, würdevolle Begleitung bis zum letzten Augenblick gewährleisten.


Quelle: Landratsamt Freising

weitere Nachrichten aus:



Nachrichtenbild
04.08.2025 - Moosburg a.d.Isar

Verkehrsunfall im Feierabendverkehr sorgt für Verkehrsbehinderungen in Degernpoint

Am heutigen Montag wurde die Freiwillige Feuerwehr Moosburg um 16:31 Uhr zu einem Verkehrsunfall in der Holzlandstraße, auf Höhe der Abzweigung in das Gewerbegebiet Degernpoint, alarmiert.

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
04.08.2025 - Mauern

Brand an Pkw – Kripo sucht Zeugen

In der Nacht von Freitag auf Samstag wurden die Rettungskräfte zu einem Fahrzeugbrand in Mauern gerufen.

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
04.08.2025 - Eching

Alkoholisiert und bekifft mit nicht zugelassenem Fahrzeug Unfall verursacht

Am Sonntagvormittag wurde der Polizei ein verunfallter Pkw in den Isarauen auf Höhe des Klärwerks Eching gemeldet.

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
04.08.2025 - Kirchdorf a.d.Amper

Kradfahrer alleinbeteiligt gestürzt

Mit seiner BMW war ein 64-jähriger Mann aus dem Landkreis Pfaffenhofen auf der FS8 von Ampertshausen in Richtung Kirchdorf an der Amper unterwegs.

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
04.08.2025 - Eching

Brass Wiesn 2025

Vom 31.07.2025 bis 03.08.2025 fand die diesjährige Brass Wiesn am Echinger See statt.

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
04.08.2025 - Freising

Sachbeschädigung in der Innenstadt Freising

Durch die Hauseigentümerin wurde am Sonntag festgestellt, dass Unbekannte die Hauswand mit blauer Farbe und dem Schriftzug „TSV“ beschmiert hatten.

⇒ mehr Informationen...

Landkreisinformationen

Blutspendetermine

Direktvermarkter

Videos

Webcams

Ratgeber

Gemeinden

Kooperationen


ED-live.de FM-live.de