Lieber Leser, unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner. Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung
Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Freising
In der gestrigen Sitzung des Werkausschusses berichtete die Werkleitung der Freisinger Stadtwerke über Anpassungen im Investitionsplan, die Anpassung der Trinkwasserverordnung und über den Neuaufbau des Dampfbades im fresch.
Neue gesetzliche Vorgaben sind mit der Novelle der Trinkwasserverordnung im Juni 2023 in Kraft getreten und setzen ein Maßnahmenbündel aus der europäischen Trinkwasserrichtlinie um.
Die wesentlichen Neuerungen sind die verpflichtende Einführung einer Risikobewertung und eines Risikomanagements, die für alle Teilbereiche der Wasserversorgung, also Wassergewinnung, -aufbereitung, -speicherung und -verteilung, anzuwenden sind.
Das Gesundheitsamt überprüft, ob das Risikomanagement und der daraus abgeleitete Untersuchungsplan den Anforderungen entsprechen und vollständig ist. Neu sind die Einführung von weiteren Qualitätsparametern, die zukünftig untersucht werden müssen, wie z.B. somatische Coliphagen, Microcystin-LR, PFAS und Bisphenol A.
Die Freisinger Stadtwerke untersuchen das Freisinger Trinkwasser regelmäßig, wie in der geltenden Trinkwasserverordnung vorgegeben. Die Untersuchungen werden zukünftig an die Vorgaben der neuen Trinkwasserverordnung angepasst.
Auf Grund der Eigenüberwachungsverordnung erfolgen jährlich eine Volluntersuchung sowie zusätzliche Untersuchungen der Flachbrunnen und der festgelegten Pegel im Einzugsgebiet. Diese werden unverändert auch in Zukunft durchgeführt.
Darüber hinaus erfolgten schon bisher freiwillige Untersuchungen zu PFAS und zum Einfluss des Flugverkehrs. Vor der Inbetriebnahme des Flughafens wurde in der engeren Schutzzone des Wasserwerks in Vötting ein Messfeld zur Überwachung von Emissionen aus dem Flugverkehr angelegt.
Die Untersuchung zum Einfluss des Flugverkehrs wird fortgeführt. Die zusätzlichen Untersuchungen zu PFAS erfolgen zukünftig entsprechend der neuen Vorgaben mit einem angepassten Monitoring. Einmal jährlich erfolgt die Veröffentlichung einer Trinkwasseranalyse und zukünftig eine Information an alle Abnehmerinnen und Abnehmer.
Im fresch kam es, wie im November im Werkausschuss schon berichtet, auf Grund von Undichtigkeiten im Dampfbad zu einem Gewährleistungsfall. Es musste komplett neu aufgebaut werden. Die wesentlichen Arbeiten waren bereits Mitte Januar fertiggestellt, nur bei der Glasverkleidung kam es zu Verzögerungen. Die Arbeiten werden im Laufe dieser Woche abgeschlossen, sodass der Betrieb des Dampfbades und die Freigabe für die Saunagäste für nächste Woche vorgesehen ist.
In Fahrenzhausen wurde in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch ein 54-jähriger Mann aus dem Landkreis Freising mit seinem Pkw einer allgemeinen Verkehrskontrolle unterzogen.