Lieber Leser, unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner. Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung
Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Freising
Haushaltsbatterien richtig entsorgen und die Umwelt schützen
Bild: Archiv - Landratsamt Freising
In zahlreichen Gegenständen des täglichen Gebrauchs finden sich Batterien und Akkus.
Doch wir machen uns wenige Gedanken über deren Entsorgung. Altbatterien enthalten wertvolle Rohstoffe wie Eisen, Zink, Mangan oder Nickel, die als Sekundärrohstoffe wiederverwendet werden können.
Sie können aber auch Schadstoffe oder Schwermetalle enthalten, die der Umwelt und Gesundheit schaden können. „Verbraucherinnen und Verbraucher sind deswegen dazu verpflichtet, alte Batterien und Akkus zurückzugeben. Sie dürfen nicht achtlos über den Restmüll entsorgt werden.“ Darauf weist die Kommunale Abfallwirtschaft am Landratsamt Freising hin.
Dabei wäre es so einfach, Umweltschäden durch simple Maßnahmen zu vermeiden: Rücknahmestellen sind überall dort zu finden, wo man Batterien kaufen kann, beispielsweise im Supermarkt, in der Drogerie, in Elektro- und Baumärkten oder am örtlichen Wertstoffhof.
Vorsicht ist bei Lithiumbatterien und -Akkus geboten, wie sie z. B. in Laptops, Garten- und Handwerksgeräten vorkommen. Wegen ihrer hohen Energiedichte können diese Risiken bergen und sollten unbedingt gegen Kurzschluss gesichert werden, beispielsweise durch Abkleben der Pole.
Ein weiterer Tipp von der Kommunalen Abfallwirtschaft: „Indem Sie wieder aufladbare Batterien nutzen, vermeiden Sie Abfall. Entsorgen Sie leicht entnehmbare Batterien, die in Elektrogeräten enthalten sind, getrennt vom Altgerät. Beides, Gerät und Batterien/Akkus, können am Wertstoffhof kostenfrei abgegeben werden.“
Wegen Bauarbeiten kommt es zwischen Johanneskirchen und Flughafen/Airport in den Nächten 9./10. und 10./11. August zu Änderung im Fahrplan mit Zugausfällen und 40-Minuten-Takt.