Lieber Leser, unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner. Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung
Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Freising
Vize-Ministerpräsident Hubert Aiwanger besucht Au in der Hallertau.
Wirtschaftsminister und Vize-Ministerpräsident Hubert Aiwanger hat am Montag Au besucht und sich ins Goldene Buch der Marktgemeinde eingetragen.
Beim Empfang im Rathaus gaben Bürgermeister Hans Sailer und Freie Wähler-Bundestagskandidat Karl Ecker einen Lagebericht zum Hochwasser in der Gemeinde.
Starke Regenfälle in der Nacht hatten die Abens und kleinere Bäche über die Ufer treten lassen, Straßen wurden überflutet, Keller liefen voll. Karl Ecker war selbst mehrere Stunden mit der Feuerwehr im Einsatz gewesen.
Bis zum Nachmittag hatte sich die Lage beruhigt.
Der Schutz vor Hochwasser und Starkregen bestimmte auch die Diskussion mit dem Minister. Das Hochwasserschutzkonzept der Gemeinde sei kürzlich verabschiedet worden und müsse noch vom Landratsamt genehmigt werden, berichtete Bürgermeister Sailer. „Für die Umsetzung brauchen wir die nötigen Grundstücke“, erklärte Sailer.
Die Verhandlungen könnten schwierig und langwierig werden. Hier erhofft sich der Bürgermeister Unterstützung von der Staatsregierung, um leichter an Grundstücke zu kommen. Damit rannte er bei Aiwanger offene Türen ein. „Grundstücksbesitzer sollten steuerfrei an die öffentliche Hand verkaufen können“, sagte er.
Dafür müsse aber die Steuerpolitik im Bund sorgen. „Auch deshalb ist es wichtig, dass wir Freie Wähler im Bundestag vertreten sind“, betonte der FW-Chef und Spitzenkandidat für die Bundestagswahl. Für dezentralen Hochwasserschutz in den Kommunen, zum Beispiel kleine Rückhaltebecken, habe man 20 Millionen Euro bereitgestellt – diese seien aber von den Gemeinden nicht ganz abgerufen worden.
„Wir müssen diesen Weg weitergehen, gerade weil lokale Starkregen-Ereignisse zunehmen“, ist Aiwanger überzeugt. Bundestagskandidat Karl Ecker regte zudem Verschärfungen im Baurecht an. „Viele Bauten in Überflutungsgebieten dürften eigentlich gar keine Genehmigung bekommen“, befand er. „Wir müssen dem Wasser wieder mehr Raum geben.“
Nach dem Eintrag in das Goldene Buch stand der Besuch eines Hopfenbaubetriebs an, den Karl Ecker organisiert hatte. Mit dabei waren auch der Landtagsabgeordnete Benno Zierer, die Landräte Helmut Petz (Freising)und Albert Gürtner (Pfaffenhofen) sowie die Freie Wähler-Kreisvorsitzende Maria Scharlach.
Auf dem Betrieb von Josef Wimmer in Neuhub legte Minister Aiwanger beim Einfädeln in die Trennmaschine Hand an und informierte sich über ein Pilotprojekt, dass Landwirt Wimmer umsetzen möchte: eine Photovoltaik-Anlage auf einem Hopfengarten.
Das Gruppenbild zeigt:
vorne v.l. MdL Benno Zierer, FW-Kreisvorsitzende Maria Scharlach, Hubert Aiwanger und die Bundestagskandidaten Karl Ecker (Freising/Pfaffenhofen) und Christian Ponzer (Neuburg/Eichstätt) sowie oben v.l. Landrat Albert Gürtner (Pfaffenhofen), Landrat Helmut Petz (Freising), Altlandrat Manfred Pointner und Bürgermeister Hans Sailer.
Die Freiwillige Feuerwehr Moosburg wurde gestern um kurz nach 16 Uhr, zusammen mit
der Kreisbrandinspektion, dem Rettungsdienst und der Polizei in die Neptunstraße alarmiert.